Sophos ermittelt die Spam-freudigsten Länder

Frank Hüber
16 Kommentare

Genau zwei Jahre ist es her, dass Microsoft-Gründer Bill Gates auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos das Ende von Spam innerhalb von zwei Jahren prophezeite. Dass die Prognose zu optimistisch war, bestätigt nun eine aktuelle Untersuchung von Sophos.

Sophos hat die Länder ermittelt, aus denen zwischen Oktober und Dezember 2005 die meisten Spam-Mails versendet wurden. Die Ergebnisse der SophosLabs, der weltweiten Forschungszentren von Sophos, zeigen: Während die USA das Spam-Aufkommen dank strengerer Gesetze erheblich eindämmen konnten, nahm der Anteil an nicht-englischsprachigen Werbemails in den vergangenen Monaten deutlich zu. Auch die Verbreitung von Spam-Mails über Zombie-PCs stieg kontinuierlich an. So stammen mittlerweile mehr als 60 Prozent aller weltweit versendeten Spam-Nachrichten von Computern, die Hacker mittels spezieller Schadprogramme, Viren, Würmer oder Trojaner, per Remote-Zugriff für den Massenversand von Spam-Mails missbrauchen. Wie schon in dem im Oktober 2005 von Sophos veröffentlichten Ranking zeigen sich deutsche Spammer vergleichsweise wenig aktiv und nehmen mit einem Anteil von 1,8 Prozent den zwölften Platz ein.

Zwischen Oktober und Dezember 2005 verbreiteten folgende Länder die meisten Spam-Mails:

  1. USA: 24,5 %
  2. China (inkl. Hongkong): 22,3 %
  3. Südkorea: 9,7 %
  4. Frankreich: 5,0 %
  5. Kanada: 3,0 %
  6. Brasilien: 2,6 %
  7. Spanien: 2,5 %
  8. Österreich: 2,4 %
  9. Taiwan: 2,1 %
  10. Polen: 2,0 %
  11. Japan: 2,0 %
  12. Deutschland: 1,8 %
  13. Sonstige: 20,3 %

Obwohl die meisten Spam-Nachrichten weiterhin aus den Vereinigten Staaten von Amerika stammen, nahm deren Anteil in den vergangenen Monaten signifikant ab: So sind die USA zum ersten Mal für weniger als ein Viertel aller weltweit versendeten Spam-Mails verantwortlich. Vor allem das neue CAN-SPAM-Gesetz der USA, das ein hartes Vorgehen gegen Spammer ermöglicht, sowie ein verbesserter Informationsaustausch zwischen den Internet Service Providern (ISPs) haben in Nord-Amerika dazu beigetragen, den Versand von Spam-Mails zu reduzieren. Erst kürzlich wurden einem in Iowa/USA ansässigen Internet Service Provider in einem Prozess gegen den Spammer James McCalla aus Florida rund 11,2 Milliarden US-Dollar zugesprochen. Einem weiteren Spammer, Danial Lin aus Detroit, droht derzeit eine Haftstrafe von bis zu zwei Jahren für seine Straftaten.

„Die gute Nachricht aus den USA: Die strengere Gesetzbebung macht sich bemerkbar und verstärkt den Druck auf die Spammer. Nach wie vor werden E-Mail-Nutzer aber weltweit mit allen Arten von unverlangten Nachrichten bombardiert. Bill Gates Prognose von vor zwei Jahren spricht nicht für seine hellseherischen Fähigkeiten - das Phänomen Spam gehört noch längst nicht der Vergangenheit an.“

Jens Freitag, Senior Technology Consultant bei Sophos

Während die USA die Verbreitung von unseriösen Werbe-Mails eindämmen konnten, nahm die Anzahl an nicht-englischsprachigen Spam-Nachrichten weiter zu. Dasselbe gilt für Spam-Mails, die über Zombie-PCs verbreitet werden. Zombie-PCs sind heutzutage für mehr als 60 Prozent aller weltweit versendeten Spam-Mails verantwortlich. Der Grund für den Zuwachs dieser Versand-Methode liegt auf der Hand: Zombie-PCs ermöglichen es Spammern, den länderspezifischen Gesetzen zu entkommen, da sie sich dank der von ihnen betriebenen Spam-Maschinen nicht mehr länger auf einen bestimmten Ort festlegen müssen. Bei kriminellen Spammern werden zudem so genannte ’pump-and-dump’-Aktionen immer beliebter. Die Versender der Nachrichten versuchen dabei, durch unseriöse Anlagetipps potenzielle Investoren zu ködern und so die Kurse künstlich in die Höhe zu treiben, bevor sie die Aktien verkaufen.

Im Vergleich zu der im Oktober 2005 veröffentlichten Untersuchung von Sophos, hat Südkorea fast 10 Prozentpunkte verloren und befindet sich nun in der Rangliste auf Platz drei hinter China – mit einem Anteil von 22,3 Prozent knapp hinter den USA platziert. Deutsche Spam-Versender zeigten sich vergleichsweise wenig aktiv: Deutschland nimmt unverändert zum letzten Ranking den zwölften Platz der Rangliste ein. Österreich dagegen schaffte es zum ersten Mal unter die zwölf Länder, die weltweit die meisten Spam-Mails versenden und landete mit einem Anteil von 2,4 Prozent auf Platz acht. Nicht mehr zum „dreckigen Dutzend“ gehört Großbritannien – im Oktober noch auf dem zehnten Platz.