PlayTV macht PS3 zum Festplattenrekorder

Parwez Farsan
47 Kommentare

Mit dem integrierten Blu-ray-Laufwerk, dem schwarzen Design und anderen Details positionierte Sony die PlayStation 3 im Gegensatz zu Microsofts Xbox 360 oder gar Nintendos Wii von Anfang an – auch preislich – klar als Multimediagerät und bewarb die Konsole auch als solches, statt sich auf den Aspekt des Spielens zu beschränken.

So ist es nur konsequent, dass man nun mit der Vorstellung des Hardware- und Softwarepakets PlayTV auf der diesjährigen Games Convention einen Schritt weiter geht und das Aufrüsten der PlayStation 3 zum Festplattenrekorder erlaubt. Das Paket ermöglicht es, über DVB-T von kostenlosen Kanälen Sendungen, auch zeitversetzt, anzuschauen und im Format MPEG-4 AVC (H.264) aufzunehmen. Die Nutzung von (kostenpflichtigen) Angeboten aus den Kabelnetzen oder über Satellit ist hingegen derzeit nicht vorgesehen, was den Nutzen des Pakets doch sehr stark einschränkt, zumal die privaten Sendeanstalten in Deutschland bislang nicht überall über DVB-T senden. Dank der zwei verbauten TV-Tuner (beide HD-ready) kann ein Programm aufgenommen werden während man ein anderes ansieht. Auch die Aufnahme in HD-Qualität ist möglich, was allerdings frühestens 2009 mit der Einführung des ebenfalls von PlayTV unterstützten, aber in Deutschland derzeit nicht vorgesehenen, Nachfolgestandards DVB-T2 von Interesse sein wird. Zusätzlich zur bis zu sieben Tage im Voraus programmierten Aufnahme von Sendungen aus dem Standby-Modus unterstützt PlayTV auch EPG. Die Steuerung erfolgt über den SIXAXIS-Controller der PS3 oder mit der Blu-ray-Fernsteuerung. Angeschlossen wird der Empfänger über einen der vier USB-2.0-Anschlüsse der PlayStation 3.

Da man auch auf das Zusammenspiel der PlayStation 3 mit der PSP bedacht ist, kann man mit letzterer über eine WLAN-Verbindung Aufnahmen programmieren und mit der Remote-Play-Funktion laufende oder aufgezeichnete Sendungen anschauen. Außerdem können Videodateien per USB-Kabel auf die PSP transferiert werden. Die Markteinführung von PlayTV ist für Anfang 2008 geplant.