Ist das eine ATi Radeon HD 4670?

Volker Rißka
20 Kommentare

AMDs kommende Schützlinge für die Mittelklasse werden neue Grafikkarten auf Basis des RV730. Passend zu der nahenden Vorstellung sind angeblich erste Bilder einer Radeon HD 4670 aufgetaucht. Das interessante an der Karte sind die beiden DisplayPort-Ausgänge, die jedoch ein wenig stutzig machen.

Die Radeon HD 4670 basiert auf dem RV730, einem 55-nm-Prozessor. Der GPU stehen 512 MB GDDR3-Speicher zur Seite, der mit 128 Bit angebunden ist. Jener Speicher soll mit maximal 900 MHz zu Werke gehen, der genaue Chiptakt ist aktuell noch nicht bekannt. Im Prinzip ist jedoch die auf den Bildern gezeigte Karte nichts anderes als die Desktop-Abwandlung der kürzlich vorgestellten Workstation-Grafikkarte FirePro 5700.

Engineering Sample einer RV730-Grafikkarte

Neben den beiden DisplayPort-Anschlüssen steht schlussendlich auch noch ein herkömmlicher DVI-Ausgang bereit. Interessanterweise scheint die Karte deshalb jedoch auf einen TV-Ausgang zu verzichten, weshalb wir vermuten, dass es sich bei den Fotos einer angeblichen Radeon HD 4670 auch um die professionelle Version handelt. Als Mainstream-Grafikkarte wird die HD 4670 sicherlich mit einem DV-Ausgang und höchstwahrscheinlich den standardisierten beiden DVI-Ausgängen daherkommen. Am Aufbau der Karte ändert dies freilich aber kaum etwas. Mit einem Erscheinen der neuen Mittelklasse ist im September zu rechnen.

  20 Kommentare
Themen:
  • Volker Rißka E-Mail
    … schreibt seit dem Jahr 2002 über CPUs, deren Architekturen und Fertigungsverfahren sowie Mainboards und RAM.
Quelle: Matbe.com

Ergänzungen aus der Community

  • LeChris 12.08.2008 09:25
    [color="Gray"]Die nachlassende Qualität liegt an der steigenden Quantität der registrierten Nutzer, die leider überproportional Unfug zusammentexten, verstärkt als Newskommentar...siehe hier...[/color]

    Das Kartenlayout und Spezifikationen werden (leider bezüglich des Speicherinterfaces) hinkommen. Der Chip wird wohl dem RV670 ebenbürtig sein, bei kleinerer DIE-Size und optimiertem Leistungsbedarf (man siehe nicht den fehlenden Stromanschluß, die Boardpower ist somit maximal 75W). Solange die Auflösung nicht zu hoch ist und Qualifeatures abgeschalten bleiben, wird die Performance ganz brauchbar sein.

    GDDR5 wäre eine Lösung, aber angesichts eines Zielpreises unter 100€ halte ich das eher für unwahrscheinlich...
  • bensen 12.08.2008 13:36
    die meisten gerüchte dichten dem rv730 ein 128bit speicherinterface an.
    mit 256bit wäre der chip in meinen augen auch unsinnig da er dann fast identisch mit dem rv670 wäre.

    aber das bild gibt mir rätsel auf
    warum sollte man für 512mb und nem 128bit breiten speicherbus 8 gddr3 speicherchips verbauen?
    4 1gbit chips werden wohl nicht teurer sein und das pcb wird bei mehreren speicherchips auch nicht simpler