Facebook ersetzt Pinnwand durch Zeitachse

Benjamin Beckmann
123 Kommentare

Facebook will Ereignisse im Leben der Nutzer künftig anders aufbereiten und ersetzt in diesem Zuge die hinreichend bekannte Pinnwand durch eine Zeitachse, die den Verlauf des Lebens widerspiegeln soll. Von Geburt an lassen sich bei Facebook geteilte Erlebnisse und Äußerungen nach Jahren gestaffelt nachvollziehen.

Marc Zuckerberg stellte die „Timeline“ im Rahmen der Facebook-eigenen Entwicklerkonferenz „f8“ vor. Während man sich bisher mit persönlichen Informationen aus der Zeit, in der ein Nutzer über ein Facebook-Konto verfügt hat, zufrieden gab, sollen diese nun bis zum Ursprung – der eigenen Geburt – ergänzt werden können.

Benutzer können weiterhin entscheiden, welche Informationen für bestimmte Freunde, die Öffentlichkeit oder nur zur eigenen Ansicht bestimmt sind. Ebenso lassen sich Ereignisse aus der Zeitachse entfernen oder hervorheben. Zuckerberg kündigte die Timeline als Ersatz für die Pinnwand an. Fotos und Videos sollen eine stärkere Rolle als bisher spielen und dementsprechend deutlich mehr Platz einnehmen.

Bereits im letzten Jahr verkündete Facebook-Chef Marc Zuckerberg die Einführung der Entwickler-API „Open Graph“. Diese wird nun mächtiger, sodass auch Informationen wie Laufstrecken, Kochrezepte oder die aktuelle Musik-Playlist im Facebook-Bekanntenkreis rotieren können. Zu diesem Zweck hat sich das soziale Netzwerk einige prominente Partner wie den Videoanbieter Netflix, die Musikdienste Spotify und Soundcloud sowie die Spieleentwickler von Zynga ins Boot geholt. Entsprechende Aktivitäten im Zusammenhang mit den neuen Open-Graph-Anwendungen sollen ebenfalls ansprechender aufbereitet in der eigenen Timeline erscheinen, so Zuckerberg.

Wie üblich erhalten die Timeline und damit verknüpfte Funktionen erst nach und nach Einzug in die Facebook-Profile der Nutzer. Sicher ist hingegen bereits, dass man hierzulande vorerst nicht in den Genuss der Vorteile der zuvor genannten Streaming-Dienste kommen wird, da die Facebook-Partner die Inhalte nicht nach Deutschland übertragen.