Halbleitermarkt: Branche erwartet größtes Wachstum seit 2010

Silvio Werner
13 Kommentare
Halbleitermarkt: Branche erwartet größtes Wachstum seit 2010
Bild: Yuri Samoilov | CC BY 2.0

Der weltweite Markt mit Halbleitern steuert auf eine Wachstum von knapp zehn Prozent in diesem Jahr zu. Nach Informationen des Marktforschungsunternehmens IHS iSuppli ist dieses Wachstum über alle Bereiche des Halbleitermarktes vertreten.

Für das Jahr 2014 erwarten die Analysten gemäß den vorläufigen Zahlen Einnahmen in Höhe von 353,2 Milliarden Dollar. Im Vorjahr lag der Umsatz der Branche noch bei 322,8 Milliarden, das Wachstum beträgt damit 9,4 Prozent. Im Jahr 2013 wuchs die Branche bereits um respektable 6,4 Prozent, im Jahr 2012 und 2011 kam es dagegen nur zu einem kleinen Wachstum bzw. gar einer Schrumpfung des Umsatzes in 2012 um 2 Prozent.

Während der Aufwärtstrend 2012 fast völlig von Wachstum in wenigen speziellen Segmenten angetrieben wurde, ist das Wachstum 2014 von gesteigerter Nachfrage nach einer Vielfalt von Chips getragen“, resümiert Dale Ford, Chefanalyst von IHS Technology. IHS teilt Halbleiter in 28 Untergruppen ein, 22 von diesen sollen im Jahr 2014 wachsen – im Vorjahr wuchsen dagegen nur 12.

Wachstum im Vergleich zum Vorjahresquartal
Wachstum im Vergleich zum Vorjahresquartal (Bild: IHS)

Machten im letzten Jahr noch DRAM und Flash-Memory mit insgesamt 30 Prozent den Löwenanteil des Wachstums aus, kommen beide Gruppen in diesem Jahr voraussichtlich auf 20 Prozent Wachstum, der Rest des Marktes konnte seine Umsätze um 6,7 Prozent vergrößern. Ungebrochen stark ist das Wachstum sowohl für DRAM als auch für LEDs. Der Markt für die Leuchtdioden soll 2014 um 11 Prozent anwachsen. Fünf von sechs Anwendungsgebiete und Märkte der Halbleiter wuchsen im Jahr 2014: Datenverarbeitung, kabelgebundene und drahtlose Kommunikation, Automobilelektronik und Industrieelektronik konnten gesteigerte Einnahmen vorweisen. Lediglich die Unterhaltungselektronik hat mit sinkenden Umsätzen zu kämpfen.

Die Liste der größten Halbleiterhersteller hat sich im Jahr 2014 ebenfalls verschoben. MediaTek und Avago Technologie konnten das größte Wachstum erzielen, beide Firmen profitieren von bedeutenden Übernahmen und reihen sich somit in die Liste der 20 größten Halbleiterkonzerne ein. MediaTek schafft es als erstes taiwanisches Unternehmen in die Top10, Avago kommt auf Platz 15. Das größte Wachstum nach reiner Umsatzsteigerung erreicht SK Hynix mit knapp 23 Prozent. Das in Deutschland beheimatete Infineon befindet sich aktuell auf Platz 13, sollte die Übernahme von International Rectifier noch in diesem Jahr abgeschlossen sein, so rutscht das Unternehmen auf Platz 10.

Größte Halbleiterproduzenten
Größte Halbleiterproduzenten (Bild: IHS)

IHS erwartet ein weltweites Wachstum des Marktes, eine Ausnahme bildet Japan, in denen die Umsätze im Jahr 2014 kleiner geworden sind. Allen anderen Märkten seien stabil und gesund, mit einem erwarteten Wachstum von 12,5 Prozent führt die Region Asien-Ozeanien das Wachstum an.