Patentantrag: Apple will sich Computer-Ring schützen lassen

Norman Wittkopf
50 Kommentare
Patentantrag: Apple will sich Computer-Ring schützen lassen

Das US-amerikanische Patent- und Markenamt hat einen Patentantrag von Apple veröffentlicht, der verschiedene Fingerringe mit integriertem Computer und Touch-Display beschreibt, über die sich unter anderem externe Endgeräte, wie beispielsweise Smartphones, bedienen lassen sollen.

Das Konzept sieht unter anderem vor, dass das „Ring Computing Device“ am Zeigefinger getragen und idealerweise mit dem Daumen bedient wird. Neben der Touch-Eingabe sind je nach Ausführung auch ein Stellrad sowie Sprachkommandos über ein Mikrofon für die Bedienung denkbar.

Im Inneren des Computer-Rings sollen neben einem Rechenwerk sowie wiederaufladbarem Akku noch weitere Smartphone- und Wearable-typische Bauteile zum Einsatz kommen, darunter beispielsweise Module für drahtlose Datenübertragung, Lage- und Beschleunigungssensoren oder ein Antriebselement für haptisches Feedback.

Skizze aus Apples Patentantrag
Skizze aus Apples Patentantrag (Bild: USPTO)

Als mögliche Einsatzgebiete nennt der Patentantrag unter anderem die Steuerung eines Smartphones, PCs oder auch einer Smartwatch, die andernfalls nicht einhändig bedienbar ist. Auch der Einsatz von NFC für kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten oder die Verwendung biometrischer Sensoren zu Authentifizierungszwecken werden genannt.

Noch hat Apple das Patent nicht zugesprochen bekommen. Ungeachtet der technischen Hürden ist auch noch unklar, wann und ob überhaupt mit der Realisierung des Computer-Rings zu rechnen ist. Mit Hinblick auf das Datum der Einreichung des Antrags, dem 1. April 2015, und einem zurückliegenden Antrag gleichen Datums aus dem Vorjahr, ist laut Heise Online sogar ein Aprilscherz nicht unbedingt abwegig.