UHD-Monitore von LG: 27UK850-W und 27UK650-W mit IPS, HDR10 und FreeSync

Michael Günsch
80 Kommentare
UHD-Monitore von LG: 27UK850-W und 27UK650-W mit IPS, HDR10 und FreeSync
Bild: LG

LG hat zwei neue Monitore mit der Ultra-HD-Auflösung 3.840 × 2.160 im Programm. Mit HDR10-Support, IPS-Panel und FreeSync auf 27 Zoll im gleichen Design ähneln sich beide sehr. Der teurere 27UK850-W hat dem 27UK650-W allerdings Hardware-Kalibrierung, USB (Typ C) und Lautsprecher voraus.

Die beiden Neulinge hatte LG zur CES angekündigt und wurden nun auf den US-Produktseiten im Detail vorgestellt. Eine Ankündigung für den deutschen Markt steht noch aus.

HDR10-Support und Pseudo-HDR-Modus

LG bewirbt die UHD-Monitore mit Kompatibilität für den HDR10-Standard. Ein HDR-Modus soll zudem SDR-Content „wie HDR“ aussehen lassen – wie gut dies in der Praxis funktioniert, bleibt abzuwarten. Mit einem für IPS typischen Kontrastverhältnis von 1.000:1 sowie einer Spitzenhelligkeit von 450 cd/m² und einer Abdeckung des sRGB-Farbspektrums von 99 Prozent weisen die Eckdaten allerdings auf kein besonderes HDR-Potenzial hin. Von einer Zertifizierung für einen der drei DisplayHDR-Standards der VESA fehlt jede Spur.

LG 27UK850-W

Die Monitore sind als Allrounder einzustufen. Die hohe Auflösung, die Werkskalibrierung und die Optionen zur ergonomischen Ausrichtung sollen Fotografen und Designern bei Arbeiten im sRGB-Farbraum zugutekommen. Andererseits wirbt LG mit Gaming-Features wie AMD FreeSync, Black Stabilizer und Profilen für diverse Spiele-Genres. Die Bildwiederholrate wird nicht angegeben, dürfte aber beim Standardwert von 60 Hz liegen. Dies ist umso wahrscheinlicher, da die Videoeingänge mit zweimal HDMI 2.0 und einmal DisplayPort 1.2 nicht viel mehr als UHD bei 60 Hz erlauben. Per Overdrive-Einstellung „High“ soll eine Reaktionszeit von 5 ms bei Wechsel von Graustufe zu Graustufe erreicht werden – ebenso eine typische Angabe für IPS-Monitore.

LG 27UK650-W

Bei den Unterschieden zwischen den beiden Modellen muss genau hingeschaut werden. So nennt das Datenblatt für den 27UK850-W zusätzlich eine Unterstützung für die hardwareseitige Kalibrierung. Außerdem besitzt der 27UK850-W USB-Anschlüsse inklusive des neuen Steckertyps USB C, der über den Alternate Mode auch als DisplayPort-Eingang dienen kann und laut Hersteller bis zu 60 Watt als Stromversorgung (USB Power Delivery) liefert. Ein angeschlossenes Notebook bräuchte also unter Umständen kein eigenes Netzteil mehr. Ein weiterer Bonus des teureren Modells sind die beiden Lautsprecher mit 5-Watt-Nennleistung.

Die umfangreichere Ausstattung macht sich beim Preis bemerkbar. So kostet der 27UK850-W direkt bei LG rund 700 US-Dollar, der 27UK650-W ist mit rund 550 US-Dollar deutlich günstiger.

LG 27UK850-W LG 27UK650-W
LCD-Panel IPS (flach)
Backlight WLED
Diagonale 27 Zoll
Auflösung 3.840 × 2.160 (60 Hz)
FreeSync/G-Sync FreeSync
Seitenverhältnis 16:9
Kontrast (statisch) 1.000:1
Helligkeit 280/350/450 cd/m² (min./typ./max.)
Farbtiefe 8 Bit + FRC (1,07 Mrd. Farben)
Farbraum sRGB: 99 %
Blickwinkel (horizontal/vertikal) 178°/178°
Reaktionszeit (Grau-zu-Grau) 5 ms (Overdrive=High)
Videoeingänge 2 × HDMI 2.0, 1 × DisplayPort 1.2a, USB Typ C 2 × HDMI 2.0, 1 × DisplayPort 1.2a
Videoausgänge
Audio Lautsprecher (2 × 5 W), Ausgang Ausgang
USB 2 × USB 3.0 Typ A, 1 × USB 3.0 Typ C
Ergonomie Display neigbar (-5°/+20°),
höhenverstellbar (110 mm), Pivot (90°),
VESA-Aufnahme (100 × 100 mm)
Display neigbar (-5°/+15°),
höhenverstellbar (110 mm), Pivot (90°),
VESA-Aufnahme (100 × 100 mm)
Leistungsaufnahme Betrieb: 32 – 50 W, Standby: 0,5 W Betrieb: 32 – 45 W, Standby: 0,5 W
Sonstiges HDR-Modus, HDR10-Support, werkskalibriert, Hardware-Kalibrierung HDR-Modus, HDR10-Support, werkskalibriert
Preis 699,99 USD 549,99 USD
Garantie 1 Jahr (Hersteller)
Summer Game Fest 2024 (7.–10. Juni 2024): Alle News auf der Themenseite!