Wochenrück- und Ausblick: Mehr Leistung pro Takt von AMD und Intel zur Computex

Frank Hüber
76 Kommentare
Wochenrück- und Ausblick: Mehr Leistung pro Takt von AMD und Intel zur Computex

Die Computex 2019 hat die vergangene Woche thematisch beherrscht. Die Ankündigungen und Neuheiten von AMD und Intel beherrschen dabei auch die News, Tests und Berichte der letzten Woche, denn die Leistung pro Takt (IPC) soll bei den CPUs der beiden größten Konkurrenten deutlich zulegen.

Intel verspricht mit der neuen Ice-Lake-CPU-Generation den größten IPC-Sprung seit Jahren und stellt einen Anstieg von 18 Prozent in Aussicht. Die neue 10-nm-Generation wird allerdings zunächst nur im Notebook starten und dort auch mit einem deutlich niedrigeren Takt von rund 20 Prozent im Vergleich zu aktuellen Modellen. Wie der Leistungsunterschied beider Generationen somit abseits der IPC tatsächlich im Alltag ausfällt, wird insbesondere auch davon abhängen, wie die einzelnen Turbotaktstufen der CPUs ausfallen und wie lange der jeweilige Takt in den einzelnen Notebooks tatsächlich gehalten werden kann.

Auf dem zweiten Platz der Tests und Berichte liegt der Test des Samsung Galaxy Tab S5e und A 10.1 (2019), mit denen Samsung Multimedia-Tablets für Jedermann anbieten möchte. Im Test überzeugt nicht nur die Leistung, sondern auch die Verarbeitung. Die nicht manuell auf maximale Leuchtkraft einstellbare Helligkeit und der im Vergleich etwas zu hohe Preis des Samsung Galaxy Tab S5e von rund 400 Euro schmälern die positiven Eindrücke jedoch. Beim Samsung Galaxy Tab A 10.1 wiegen Kritikpunkte bei einem Preis von nur rund 200 Euro deutlich weniger schwer.

Bei den News ist es eine Ankündigung von AMD, die das meiste Leserinteresse weckte. Mit der Vorstellung von Ryzen 3000 mit rund 15 Prozent mehr Leistung pro Takt, womit selbst eigene Ziele von 8 Prozent bis 10 Prozent deutlich übertroffen wurden, soll Intels Coffee Lake geschlagen werden. Zur Computex 2019 hat AMD dabei offiziell zunächst die fünf Prozessoren Ryzen 5 3600 und Ryzen 5 3600X, Ryzen 7 3700X, Ryzen 7 3800X und Ryzen 9 3900X angekündigt, wobei das Flaggschiff 12 Kerne und 24 Threads bietet, während die Ryzen-7-Modelle 8 Kerne und 16 Threads und die Ryzen 5 jeweils 6 Kerne und 12 Threads bereitstellen. Die Preise erstrecken sich von 199 US-Dollar für den Ryzen 5 3600 bis 499 US-Dollar für den Ryzen 9 3900X.

Die Ankündigung der neuen Radeon-RX-5000-Grafikkarten mit Navi-GPU und Radeon-DNA-Architektur (RDNA) statt GCN folgt auf dem zweiten Platz. RDNA soll mehr Performance und mehr Effizienz als GCN bieten, wobei die RX 5700 schneller als Nvidias RTX 2070 sein soll. Die Radeon RX 5700 soll wie Ryzen 3000 ab Juli in den Handel kommen. Auf der E3 im Juni wird AMD am 10. Juni weitere Details über die genauen Modelle, die Performance und weitere Eigenschaften von RDNA bekannt geben.

Zumindest was Neuvorstellungen betrifft, wird die nächste Woche nach der Computex und vor der E3 deutlich ruhiger ausfallen, bevor die Spieleentwickler und Konsolenhersteller um Microsoft und Nintendo dort ihre Neuigkeiten ankündigen. Wer noch einmal die wichtigsten Neuvorstellungen der Computex aus dieser Woche Revue passieren lassen möchte, dem sei die entsprechende Themenseite zur Computex 2019 ans Herz gelegt, auf der sich alle Meldungen finden.

Mit diesem Lesestoff im Gepäck wünscht die Redaktion einen erholsamen Sonntag!

Summer Game Fest 2024 (7.–10. Juni 2024): Alle News auf der Themenseite!