5G: Samsung erreicht im Labor 8,5 Gbit/s über mmWave

Nicolas La Rocco
36 Kommentare
5G: Samsung erreicht im Labor 8,5 Gbit/s über mmWave
Bild: Samsung

Samsung hat im Labor einen neuen Geschwindigkeitsrekord bei der Übertragung im 5G-Netz erreicht. Insgesamt 8,5 Gbit/s sind über eine eigene Access Unit an zwei Endgeräte zu je knapp 4,3 Gbit/s ausgesendet worden. Diese Geschwindigkeiten sind nur über mmWave möglich, da hier besonders viel Bandbreite zur Verfügung steht.

Insbesondere in den USA und in Südkorea ist Samsung, das hierzulande vor allem für Smartphones, Fernseher und Haushaltsgeräte bekannt ist, als Mobilfunkausrüster aktiv. In Südkorea ist es dem Hersteller gelungen, mit 8,5 Gbit/s einen neuen Geschwindigkeitsrekord im 5G-Netz aufzustellen – bislang allerdings nur im Labor.

Für den Test kam eine letzten Herbst zum MWC Los Angeles vorgestellte 5G New Radio (NR) Access Unit (AU) für die Nutzung im Frequenzbereich bei 28 GHz zum Einsatz. Die AU vereint Radio, Antennen und Digital Unit (DU) zu einer Netzwerkkomponente, anstatt NR und DU in zwei Boxen aufzuteilen. Das führt zu einer kompakten Box, die laut Samsung einfacher an Laternenmasten und Häuserwänden montiert werden könne.

800 MHz im Millimeterwellenspektrum

Mit ihren 1.024 integrierten Antennen und MU-MIMO-Support (Multi-User, Multiple-Input, Multiple-Output) ist Samsungs AU für Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s ausgelegt. Im Labor sind 8,5 Gbit/s erreicht worden, wobei zwei Endgeräten jeweils knapp 4,3 Gbit/s zukamen. Dafür hat sich Samsung 800 MHz im Millimeterwellenspektrum bedient. Im Sub-6-GHz-Bereich, wie er in Deutschland verwendet wird, wären solche Geschwindigkeiten überhaupt nicht möglich, selbst wenn die gesamte ersteigerte Bandbreite aller vier Mobilfunkanbieter in den 5G-Frequenzen bei 2 GHz und 3,6 GHz addiert würde.

Im Gegenzug hat mmWave den großen Nachteil der kurzen Reichweite und Empfindlichkeit gegenüber Verdeckung. Aufseiten der Endgeräte müssen zudem spezielle mmWave-Antennenmodule verbaut werden, die Smartphones teurer, schwerer und teils dicker machen, außerdem steigt der Energieverbrauch.

Samsung Networks expandiert nach Kanada und Neuseeland

Samsung Networks ist Netzausrüster vom Chipsatz im Smartphone über das Radio bis hin zum Core und bietet Plattformen für das Mid-Band bei 2,5 GHz und 3,5 GHz sowie mmWave bei 28 GHz und 39 GHz an. Letztere Frequenzbereiche kommen zum Beispiel beim US-Mobilfunkanbieter Verizon Wireless zum Einsatz. Netzausrüstung von Samsung kommt zudem in Südkorea zum Einsatz und wird seit Kurzem auch in Japan verwendet. Im nächsten Schritt sollen Kanada und Neuseeland beliefert werden.