Erfahrungsbericht - Thermalright Phantom Spirit 120 SE ARGB

Warum steht bei der Amazon Beschreibung vom TL-C12 Pro in den Folien ein mal 66,17 CFM und weiter unten dann 88 CFM?

Meine TL-C12 waren auf jeden Fall nicht die besten.
 
Lautstärke ist bei Lüftern so eine Sache...
Ich kann nicht objektiv beurteilen, ob die K12 Lüfter des EVO auf einem Schalldruck-Messgerät als leiser durchgehen würden, aber wie ich in meiner Ausführung bereits schrieb, ist das "Sounding" dieser Lüfter - nach meinem persönlichen Empfinden - sehr viel angenehmer als das der Lüfter vom PS 120 SE. Letztere bekommen in den höheren Drehzahl so einen heulenden Ton, was bei den EVOs eben nicht der Fall ist.

Wegen dem mehrfach erwähnten brummenden Lager habe ich mir die K12 nochmals "vorgenommen" und sie mit anderen Lüftern aus meinem Sortiment verglichen.
Hält man das Ohr sehr nah an die Lüfter, dann hört man in der Tat ein sehr leises Brummen - ein sehr ähnliches Geräusch geben übrigens auch die be quiet! Silent Wings 3 high-speed von sich.
Meine Noctua NF-A12x25 und auch die Arctic P12 PWM PST A-RGB machen das nicht.

Aber (!) im verbauten Zustand (und spätestens mit mehr als 30cm Entfernung) kann ich dieses Geräusch nicht mehr wahrnehmen. Das Brummen/Rattern wird auch mit zunehmender Drehzahl nicht lauter. Es geht dann völlig im Luftgeräusch unter.
 
Und die RGB sind komplett schwarz? Auf den Prdouktbildern sieht man nur bunte Farben bis auf den schwarzen Rahmen.

Und die sind leiser als die EVO Lüfter?
 
Der Rahmen ist schwarz ja, die Lüfterblätter milchig weiss für RGB mit spiegelnder Nabe.

TR-C12B-S.jpg


Meine drei TL-C12B-S haben ein geräuschfreies Lager, im Gegensatz zu den beiden TL-K12 des EVO.
Bei um die 600 RPM wo die EVO Lüfter Luftgeräusche am Kühlkörper bei mir machen, sind die TL-C12B-S bis um die 800 RPM geräuschlos.
Somit hab ich im Idle kein Geräusch mehr und auch etwas bessere Temps, auch wegen mehr Durchsatz bei gleicher Drehzahl.

Fürs Gaming lande ich wie vorher bei 800-900 RPM und das war mit den TL-K12, wie auch
bei den TL-C12B-S extrem leise.

Dann für CB 23 Last habe ich es auf ca 36 dB im Schnitt eingepegelt, weil das
für mich noch angenehm ist.
Das sind dann 1130-1170 RPM mit dem TL-K12 und etwa 950-990 RPM bei den TL-C12B-S.
Da ist der TL-C12B-S dann etwa 1-1.5 Grad besser.

Für mich passen die C also besser als die K. Aber für meinen 5800X3D muss ich auch nicht brutal aufdrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@modena.ch ich mag das Clipper oben links in der Ecke des Bildes. :D
 
coxon schrieb:
Warum steht bei der Amazon Beschreibung vom TL-C12 Pro in den Folien ein mal 66,17 CFM und weiter unten dann 88 CFM?
Du schreibst es ja selber TL-C12 PRO, die haben max 1850 RPM und damit 82 CFM,
die normalen TL-C12 haben 1500 RPM mit 66 CFM.

Jo die Clipper sind was Feines, kriegt man inzwischen sogar als Werbegeschenke, das Weisse ist so eins.

clipper.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
Ja, habe mir die Pro näher angesehen. Auf der ersten Folie werden sie mit 66,17 angegeben, weiter unten dann mit 88.
 
Meine TL-C12B-S V3 sind gestern zusammen mit einem MSI MPG B550 Gaming Plus angekommen.

Ich merke deutliche Unterschiede beim Luftstrom. Wo die Bionix P12 eher gerichtet und punktuell waren, fächern die Thermalright wesentlich breiter. Akustisch sind sie nicht so nervig wie die Lüfter die beim Phantom Spirit dabei waren.

Heute Abend habe ich Zeit zum zocken und werde mich um die akustische Optimierung kümmern, aber soweit bin ich zufrieden. Optisch sind die schon cool, aber einer der Spiegel-Sticker ist schepp aufgeklebt... Netter Bang 4 the Buck.

@modena.ch ich habe auch ne kleine Clipper-Sammlung. Finde, Feuerzeuge sollten keine wegwerfartikel sein. Wenn ich Zuhause bin zeige ich sie mal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch
Moinsen @modena.ch ^^

€/L Stimmt bei den Lüftern auf jeden Fall. Optisch sind sie mit dem Standard-RGB Programm des Boards ein kleiner Hingucker, habe mich nur noch nicht weiter mit Mystic Light und dem Dragon Center beschäftigt, da geht bestimmt noch mehr.

Zur Akustik möchte ich vorab erwähnen, dass der Rechner auf Ohrhöhe steht und ich es im Idle wirklich gerne leise habe, ein leiser Luftstrom ist absolut ok, aber Nebengeräusche sollten nicht sein. Unter Gaming- und Volllast darf der Hobel dann gerne lauter sein ohne zu nerven, Hauptsache die Temperaturen passen. Geregelt wird 24/7 übers UEFI, getestet mit FanControl.

Alle drei Lüfter sind in der Front verbaut und mit Gumminippeln entkoppelt, übertragen also keine Vibrationen ans Case. Angeschlossen sind sie an den PUMP Header der 3A bereit stellt und alle in Reihe geschaltet durch die PWM PST Funktion. 33% mit 690 RPM sind bis 60° CPU Temperatur als Standard gesetzt. Hier sind Motoren und Luftstrom angenehm unauffällig und die Leistung absolut ausreichend.

Ich finde den PWM Regelbereich etwas strange. Die Lüfter haben 1540 RPM maximal, drehen schon 720 RPM bei 35% und summen bei 35% etwas auffällig. 750 bis 800 Umdrehungen sind dann auch die Silent-Schmerzgrenze, ab da wird das Luftrauschen wahrnehmbar und bei 50%/950U/Min entwickeln sie wie die Bionix einen sonorischen, summenden, nervigen Ton der erst wieder ab 52/60% mit 990/1090 Umdrehungen verschwindet. Ab da sind dann Luftrauschen und Motorengeräusch für mich sehr deutlich wahrnehmbar.

Vereinzelt haben sie dieses sonorische Summen auch bei manchen % Einstellungen, was aber irgendwie nicht konsistent ist. Mal ist es bei 35%, mal bei 37% und am nächsten Tag 34%. Könnte an der Raumtemperatur liegen, keine Ahnung. Vielleicht ist es der günstige Strom den ich von den Stadtwerken bekomme und es wird besser wenn ich auf Solar umsteige? (lol) :D

Alles in Allem sind die 15€ solide angelegt, ich kann echt nicht meckern. Würde ich mehr für Lüfter ausgeben die ein identisches Verhalten haben (wie damals die Bionix), würden sie direkt zurück gehen.

IMG_20240528_004545.jpg

In den Jacken und Rucksäcken fliegen noch viel mehr herum. Die Jets aus Metal sind meine Favoriten. :D Natürlich habe ich noch genug Zündsteine und Gas um eine halbe Ewigkeit auszukommen. ^^

IMG_20240530_114928.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch
Oha, hast sie also nicht auf den CPU Kühler gesetzt. Okay

Meine hab ich ja auf dem CPU Kühler und mein Gehäuse steht etwa 2m entfernt auf nem Teppichboden,
Ich habe keine Luftgeräusche unter 850 RPM und das ist Gamingbereich, da ist es mir egal.
Ansonsten hab ich bis um die 1100 RPM keine aufschwingenden Geräusche oder Summen. Und Luftrauschen
ist bei den Drehzahlen am CPU Kühler normal.
Und mehr Drehzahl brauch ich auf dem CPU Kühler nicht.

Schöne Clipper, hab auch Gas und Ersatzsteine für Jahre zuhaus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
modena.ch schrieb:
Oha, hast sie also nicht auf den CPU Kühler gesetzt. Okay
Da ich soweit zufrieden bin, habe ich gerade ein zweites Dreierpack bestellt und setze diese dann auf den CPU Kühler und hinten rein um die Optik etwas runder zu machen.

Das mit dem Aufschwingen nervt mich ungemein, ehrlich. Aber als alter Bastler finden sich die entsprechenden Prozente für die Einstellungen im BIOS um das zu umgehen. Die Arctic haben über die letzten fünf Jahre gute Dienste geleistet, aber auf dem Phantom Spirit sind die Thermalright Lüfter einfach direkt mal 2°C besser weil sie die Luft anders schaufeln, das nehme ich gerne mit.

Die originalen TL-C12B V2 sind schon beim bloßen Halten in der Hand eine absolute Katastrophe. Wenn man die Lüfterblätter anschubst spürt man die Vibrationen des Lagers sehr deutlich. Am CPU Kühler montiert bringen sie alles dann so richtig in Wallung und die Vibrationen übertragen sich auf den Rest des Systems. Da bekomm ich dann temporär das Tourette-Syndrom, Schnappatmung und kreisrunden Haarausfall. :grr::pcangry:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: modena.ch
Die TL-C12B-S V3 habe ich mir inzwischen auch im 3er Pack gegönnt. Die sind meiner Meinung nach klar besser als die TL-C12B V2.
Im Gegensatz zum Vorgänger zeigen sie nicht dieses Pfeifen bei höherer Drehzahl.
Auch der RGB Effekt ist ziemlich eindrucksvoll.

Temperaturmäßig kann ich nur einen minimalen Nachteil gegenüber den K12 Fans des EVO erkennen. Auf einer anspruchsvolleren CPU mag das natürlich anders aussehen, aber auf meinem 5900X machen diese 5 EUR Lüfter einen unfassbar guten Job.
Die Lager sind auch mit dem Ohr auf der Nabe extrem laufruhig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon und modena.ch
Zurück
Oben