Office-PC - so wenig Lüfter wie nur möglich

Broni

Lt. Junior Grade
Registriert
Jan. 2017
Beiträge
373
Das Wichtigste:

Ich bin EXTREM empfindlich mit den Atemwegen und auf Hausstaub. PCs mit normalem Lüfter treiben mich nach kurzer Zeit in den Wahnsinn. Deswegen hatte ich jetzt viele Jahre immer wieder mit Lüfterlosen PCs experimentiert.

Meine Erfahrungen mit lüfterlosen PCs waren aber recht negativ. Bei lüfterlosen PCs verschleißt die Hardware viel schneller als bei PCs mit Lüfter. Ich hatte bisher insgesamt drei lüfterlose PCs und bei allen war nach kurzer Zeit irgendwas defekt war, das Netzteil, die CPU oder mehrere Sachen gleichzeitig. Die Hardware wird viel stärker belastet als bei PCs mit Lüfter und geht daher auffällig oft kaputt.

Ich bin jetzt so weichgekocht, dass ich es mit eine PC mit Lüfter probieren würde. Gibt es eine Empfehlung für einen PC, bei dem der Lüfter zumindest sehr, sehr selten angeht?
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
Nein
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
Nein, mal etwas mit Gimp und ein Youtube-Video schneiden.
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Lüfter sollte sehr, sehr selten angehen. Wichtig wäre mir Verlässlichkeit, das Ding soll einfach zuverlässig sein.
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
1x
Monitor ist vorhanden. Reiner Office Monitor. Normaler HDMI-Ausgang.
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
... möchte nicht basteln, hab keine Zeit.
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
ca. +- 800
Wann möchtest du den PC kaufen?
demnächst
Möchtest du den PC..
  1. zusammenbauen lassen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
gering
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
Hardware verschleißt nicht, nur weil sie wärmer wird....und selbst ein aktueller LG TV hat einen Lüfter hinten drin, wenn man so empfindlch ist, kann man ja nicht mal das Fenster aufmachen, weil der Wind Staub aufwirbelt....

kauf dir einen Nuc
 
Darf ich das rekapitulieren?

Du bist allergisch gegen Hausstaub. Weswegen du einen PC möchtest, der keine Luft aktiv bewegt.
Ist das so weit korrekt?



Erstbestes, semipassives Netzteil
https://geizhals.de/corsair-rm-series-2023-rm650-650w-atx-2-53-cp-9020280-eu-a3062794.html?hloc=de

Aus folgendem Filter:
https://geizhals.de/?cat=gehps&xf=18421_4~360_450~363_semi-passiv


Kühler:
https://geizhals.de/noctua-nh-p1-a2545528.html

Ryzen 8600G rein. Mesh Gehäuse nehmen. Etwa dieses
https://geizhals.de/kolink-unity-meshbay-performance-a3098957.html

SSD dazu - fertig. Dann zusammenbauen lassen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nilson
Broni schrieb:
... möchte nicht basteln, hab keine Zeit.
Was schade ist. Mit einem Selbstbau könntest aber dein Ziel eines Semi-Passiven PCs erreichen. "Office"-CPU mit iGPU/APU ohne dedizierte GPU, auf einem Board, bei dem die Kühlung der Spannungswandler entsprechend groß dimensioniert ist. Dazu ein großer CPU-Kühler die die CPU auch ohne Lüfter kühlen kann. Dann würde, wenn überhaupt, der Lüfter des Semit-Passiven Netzteiles ab und zu anspringen.
 
Broni schrieb:
Meine Erfahrungen mit lüfterlosen PCs waren aber recht negativ.
Was für Geräte waren das denn?

Weil grundsätzlich würde ich mich anschließen, ein grundlegend vernünftig gebauter lüfterloser PC dürfte eigentlich nicht dadurch verschleißen.
 
Meiner meinung nach bleibt dir nur passiv system z.b. von Silentmaxx schonmal einen von dort gekauft?

oder du kaufst ein apple mcbook m1 oder ein M1 mini. Diese Geräte sind auch komplett passive wenn du damit deine Office tätigkeiten erledigen kannst.


Der wichtigste lüfter eines pc‘s ist der gehäuse lüfter und dersollte ständig laufen, wenn auch nur langsam damit es keinen hintzestau im Gehäuse gibt, bei Netzteilen kannst du semi passive geräte nehmen die erst ab einer gewissen leistung den lüfter anwerfen. cpu kühler kann dann ein grosser passive genommen werden.
 
ich habe einen NUC i5 in einem Akasa Passiv Gehäuse seit über 10 Jahren nebenbei als "Server" laufen und bisher keine Probleme (wenn ich mal von einer defekten USB Buchse absehe, in die ich selber mit Gewalt einen Stecker schief rein gesteckt und somit die Kontakte verbogen habe...)

wenn man es richtig macht, dann ist das problemlos möglich, einen PC über viele Jahre passiv zu betreiben.
 
Naja, semipassives Netzteil und extrem langsam drehender Lüfter auf dem CPU Cooler, das ist nichts besonderes, 650W muss hier nicht sein, zudem ein recht geschlossenes Gehäuse mit entsprechenden Staubfiltern, dann muss man auch nicht unbedingt alles passiv betreiben. In meinem PC wirbelt nichts auf,
trotz normaler Komponenten, aber es kann ja auch nur Staub aufgewirbelt werden, wenn welcher da ist! ;)

Ich habe hier noch einen original verpackten Scythe Orochi liegen, zudem die Noctua P1, muss man nur in ein Case bekommen...
 
Questionmark schrieb:
650W muss hier nicht sein
Muss nicht, aber wer zahlt sowas und wer baut es vor allem ein?
https://hdplex.com/hdplex-fanless-250w-gan-aio-atx-psu.html

Besser geht immer. :)


Northstar2710 schrieb:
Der wichtigste lüfter eines pc‘s ist der gehäuse lüfter und dersollte ständig laufen, wenn auch nur langsam damit es keinen hintzestau im Gehäuse gibt
Ein (angepasster) 8600G läuft vermutlich auch ohne. Natürlich ist jeder Lüfter eine massive Verbesserung gegenüber einem passiven Betrieb.

Man könnte einen Lüfter suchen, der ab 200 Umdrehungen anläuft. Hauptsache, er wirkt überhaupt.
Wie empfindlich der TE ist, weiß nur er selbst.


Broni schrieb:
... möchte nicht basteln, hab keine Zeit.
Eventuell solltest du dir die Zeit für deine Gesundheit aber nehmen.
 
Man kann einen 8600G ja auch einfach im BIOS Dinge wie MaxWatt begrenzen also TDP auf 35W,45 oder 50W etc - aber die modernen CPUs machen doch eh alle Thermal Throttelling bevor es kritisch wird?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sykehouse
TDP sinnvoll begrenzen, grosser, passiver Kühlkörper auf die CPU schnallen, Pico-PSU.

Oder halt wieder einen passiven Mini-PC ab Stange kaufen, Kandidaten wurden ja schon einige genannt. Zotac Zbox C-Serie gibts auch noch.
 
wrglsgrft schrieb:
Was für Geräte waren das denn?

Weil grundsätzlich würde ich mich anschließen, ein grundlegend vernünftig gebauter lüfterloser PC dürfte eigentlich nicht dadurch verschleißen.

https://www.deltatronic.de/de/

https://www.cirrus7.com/

Diverse Gehäuse... Euler Mini-ITX Case, FC8 V3

Bei allen war nach ca. zwei Jahren, z.B. die CPU zu tauschen, Mainboard defekt, Fesplatte....
Ergänzung ()

Zwirbelkatz schrieb:
Muss nicht, aber wer zahlt sowas und wer baut es vor allem ein?
https://hdplex.com/hdplex-fanless-250w-gan-aio-atx-psu.html

... ist in meinem aktuellen Gehäuse.
 
Aber dann mal Detailanalyse. Im Regelfall mag die Hardware ja zwei Sachen nicht: Temperaturveränderungen und kochen auf dauerhaft sehr hohen Temperaturen der elektrischen Komponenten.
Das mit der getauschten CPU wundert mich etwas, weil die damit doch noch am besten zurecht kommen müsste. Da könnte man insofern nur was machen, indem man die TDP auch Notebooklevel schraubt, also 15-20W und dafür sorgt, dass diese dann auch passiv gut abgeführt werden können. Wobei diese Konvektion ja auch Luft bewegt und je wärmer, desto schlimmer, womit man mit einem minimal drehendem Lüfter vielleicht einen Kompromiss findet je nach deinem Empfinden?
SSD kocht? PCIe 3.0 SSD mit Mainboard das einen M.2 auf der Rückseite hat, damit zumindest die VRMs die nicht mitkochen.
Mainboard eben VRM-Problem, daher TDP begrenzen und ggf. Spannungsversorgung des Mainboards überdimeinsionieren?

Was hast du denn aktuell sonst noch an Hardware? Ein PC auf Ultrabook-Level würde ja von der Leistung reichen. Und der Noctua NH-P1 hat den Vorteil des Turmaufbaus, dass er die Wärme auch weiter weg bringt in einem "normalen" Gehäuse, was dann auch die Wartung leichter macht als wie in den passiven Gehäusen.
 
Kauf dir ein gebrauchtes Macbook Air mit M1, das ist lüfterlos und wird bei der von dir angegebenen Nutzung auch nicht sonderlich heiß, du brauchst nur noch ein zusätzliches USB-C Dongle, um Monitor, Maus und Tastatur anschließen zu können. Das Ding ist auch "dead silent".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Broni
Oder wenn PC, dann ein größeres Big Tower Gehäuse. Je mehr Raum, desto weniger Hitze Stau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Broni
Zu lüfterlosen PCs kann ich nicht viel sagen. Aber ich hab gerade festgestellt - seit der Saugrobot täglich in meiner Abwesenheit über den Boden geht - liegt auch auf allen anderen Flächen deutlich weniger Staub, der aufgewirbelt werden könnte.
 
@Broni

Ist das alles, was an Feedback zu den verschiedenen Ideen, bzw. der Zusammenstellung, zu erwarten ist :confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wrglsgrft
Zwirbelkatz schrieb:
st das alles, was an Feedback zu den verschiedenen Ideen, bzw. der Zusammenstellung, zu erwarten ist :confused_alt:
Das liegt nicht an der magelnden Wertschätzung für die Antworten, sondern am Zeitmangel. Ich muss mir das alles mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen. Dann kann man sich vernünftig äußern.
 
Zurück
Oben