Der leichte Linux-Desktop: LXQt 1.1.0 auf Qt-Basis integriert GTK-Apps besser

Update Sven Bauduin
18 Kommentare
Der leichte Linux-Desktop: LXQt 1.1.0 auf Qt-Basis integriert GTK-Apps besser
Bild: LXQt.com

Die schlanke und ressourcensparende freie Desktop-Umgebung LXQt ist in der neuesten Version 1.1.0 für POSIX-kompatible Plattformen wie die freien unixoiden Betriebssysteme Linux und BSD erschienen. Der leichtgewichtige Desktop auf Basis von Qt integriert und visualisiert jetzt auch Apps auf Basis von GTK besser.

Qt-Desktop integriert GTK-Apps

Die neueste Version der auf dem freien GUI-Toolkit Qt 5.15 LTS basierenden sowie äußerst sparsamen Desktop-Umgebung bringt einige Neuerungen wie beispielsweise ein neues Standard-Theme samt neuem Wallpaper und passender Icons sowie einer weitreichenden Integration von GTK-Anwendungen mit sich.

Die LXQt-fremden und mit dem auch als „GIMP-Toolkit“ bekannten GTK geschriebenen Anwendungen werden durch die Implementierung von xdg-desktop-portal-lxqt als Backend für xdg-desktop-portal ermöglicht. So können Programme wie der Open-Source-Browser Firefox oder Chromium jetzt den Dateidialog on LXQt verwenden. Außerdem wird das Design des Desktops konsistenter.

Die offiziellen Release Notes weisen zudem darauf hin, dass die Portierung des leichten Desktops auf das neueste Qt 6 bereits begonnen hat und listen zahlreiche Neuerungen, Korrekturen und Optimierungen für LXQt 1.1.0 auf.

Highlights
  • General
    • LXQt 1.1.0 depends on Qt 5.15, the last LTS version of Qt5. (Porting to Qt6 was started, but it needed a stable version of KF6.)
    • LXQt’s file manager now supports the file manager DBus interface, which is used by some apps (like Firefox and Chromium) that call the default file manager to show files inside folders or do other jobs. Also, the “Recent Files” item is added to the File menu. As usual, problems are fixed and functionalities are improved.
    • The new component xdg-desktop-portal-lxqt is added to LXQt, as a backend implementation for xdg-desktop-portal. When it is installed, some non-Qt apps like Firefox can be set up to use LXQt file dialog.
    • LXQt themes are improved. A new theme and several wallpapers are added. Also, matching Qt palettes are added for a fairly uniform look and feel with Qt widget styles like Fusion. They can be found and applied in LXQt Appearance Configuration → Widget Style → Qt Palette.
    • The bookmark functionality is improved a lot in QTerminal and several (old) issues in the drop-down mode are fixed.
    • In LXQt Panel, the legacy tray icons are now shown inside Status Notifier when the System Tray plugin is enabled. That removes the problem that the legacy System Tray had with auto-hiding panels.
    • Tray icons with the charge percentage inside them are added to LXQt Power Manager.
    • A simple option is added to LXQt Session Settings for the global screen scaling.
    • Translations have received many updates.
LXQt 1.1.0 – Release Notes

Neben den allgemeinen Verbesserungen haben die Entwickler dem Desktop auch Verbesserungen in den Bereichen Themes, LXQt-Panel, Energiesparoptionen, Benachrichtigungen sowie dem QTerminal und QTermWidget erhalten.

Desktop erwacht aus dem Winterschlaf

Die Entwickler wecken den Qt-Desktop, der im Jahr 2021 nach acht Jahren Verspätung in der Version 1.0.0 erschienen ist, aus dem Winterschlaf und veröffentlichen damit jetzt fünf Monate nach dem Release ein erstes Feature-Update.

Erstmals im Juli 2011 als Abspaltung („Fork“) von LXDE in Aussicht gestellt und für ein Release im Juli 2013 vorgesehen, hat das Entwicklerteam rund um die beiden Chef-Entwickler Hong Jen Yee und Jerôme Leclanche jetzt Blut geleckt. Die zahlreichen Neuerungen in allen Bereichen sprechen für sich, LXQt möchte zukünftig einen Teil vom Kuchen „Linux-Desktop“ ab haben.

Demnächst in zahlreichen Repositories

LXQt 1.1.0 soll zeitnah in zahlreiche Repositories bekannter Distributionen aufgenommen werden. Unter anderem openSUSE, Gentoo und Fedora sowie Arch Linux und dessen Derivate wie Manjaro Linux führen LXQt in ihren Paketquellen.

Eine der bekanntesten Linux-Distributionen, die auf LXQt als primäre Desktop-Umgebung setzt, ist Lubuntu. Das offizielle Derivat von Ubuntu kann in der aktuellen Version 21.10 sowie als Beta-Version 22.04 LTS („Jammy Jellyfish“) auch unterhalb dieser Meldung aus dem Download-Bereich heruntergeladen werden.

Der auf Linux spezialisierte YouTube-Kanal „9to5Linux“ liefert erste Impressionen zur neuen Arbeitsumgebung sowie zu deren vollständigem Featureset.

Weitere Informationen liefern die offizielle Projektseite auf der Entwicklerplattform GitHub sowie die Website des Linux-Desktops.

Update

LXQt belegt nur rund 400 MB Arbeitsspeicher

Auf mehrfache Nachfrage aus der Community, wie sparsam und ressourcenschonend der Leichtgewichts-Desktop denn nun tatsächlich sei, hat die Redaktion eine Clean Install mit einem Daily Build von Arch Linux auf Basis von Linux 5.17.3 mit LXQt 1.1.0 durchgeführt.

In der Standardkonfiguration belegt das System inklusive Desktop nach der Neuinstallation nur rund 390 bis 420 MB im Arbeitsspeicher und ist damit eine der sparsamsten Desktop-Umgebungen.

Einzig reine Fenstermanager wie i3, Fluxbox, Openbox und IceWM arbeiten noch effizienter.