Test 350-Watt-Netzteile im Test: Ein ganzes Testfeld patzt bei den Schutzschaltungen

_chiller_

MIFcom-Support
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
771
ComputerBase vergleicht fünf Netzteile der 350-Watt-Klasse. Das LC-Power LC500-12 und das Xilence Performance C bilden den günstigen Einstieg für unter 30 Euro, während die deutlich teureren Modelle von Sea Sonic und Super Flower die Favoriten für den Testsieg darstellen. Das Corsair VS350 liegt preislich zwischen beiden Lagern.

Zum Test: 350-Watt-Netzteile im Test: Ein ganzes Testfeld patzt bei den Schutzschaltungen
 
Alle viel zu laut.... Würde etwas tiefer in die Tasche greifen und wieder ein E9 von BeQuiet kaufen. Hab davon bereits 2 und die sind mehr oder weniger unhörbar. Egal ob unter Last oder im IDLE.
 
Optik des Netzteils als negative Kritik ist lächerlich... Die Objektivität für das LC Power Netzteil steht bei euch leider deutlich infrage. Die restliche Kritik ist sicher gerechtfertigt. Diese ganzen Netzteile hier machen eigentlich keinen Sinn, ich würde das BeQuiet System Power oder Pure Power nehmen...
 
Danke für den Test! 350W Netzteile sind viel schlechter geworden. 450W Superflower(SF-450P14HE) macht bei mir seit Jahren keine Probleme und bleibt unter Last leise.
 
Warum nicht das BeQuiet L8 350W mit aufnehmen in den Kreis der Probanden? Subjektiv sehr leise; bisher keine Ausfälle. Habe den Artikel geklickt, weil ich wissen wollte, wie es im Vergleich abschneidet.
 
Ich hatte ein Seasonic 560W-Netzteil im System, das unmittelbar vor Ablauf der 5jährigen Garantie des Herstellers den Geist aufgab. Recherchen ergaben, dass dies bei zahlreichen solchen Netzteilen der Fall war. Also wandte ich mich trotz des Alters an den Hersteller: Und siehe da, bekam anstandslos ein neues Netzteil zugesandt. Da das 560W-Netzteil nicht mehr gefertigt wurde, war es zugleich ein Upgrade auf 650W.

Vom Kundendienst bei Seasonic bin ich seitdem überzeugt - und würde auch wieder ein Netzteil des Herstellers kaufen. Es ist heute selten geworden, dass ein Hersteller so problemlos seine Garantieversprechen einlöst.

LG

Frankie
 
Vielleicht wenn das Thema gut ankommt kann Computerbase ja das Testfeld nochmal mit einem nachgereichten Test erweitern .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe jetzt ebenfalls keinen Grund um zwingend ein 350W-Netzteil zu verbauen.
Da kann ich genauso gut ein System builder 7 von BQ verwenden. Eine geringere Effizienz hat es nicht, Bautiefe von 14cm ist identisch, aber ansonsten in allen Belangen überlegen.
Klar kostet das 15€ mehr als die hier getesteten. Aber in Relation zum Gesamt-PC ist das doch verschwindend gering dafür dass ich ein Produkt mit den passenden Schutzschaltungen habe, welches recht leise läuft und zudem über brauchbare Kondensatoren verfügt.

Die beiden Netzteile von SeaSonic sowie Superflower zeigen dennoch dass es prinzipiell gute Netzteile in dieser Leistungskalsse gibt - wenn die angesprochenen Nachteile wie Schutzschaltungen und Geräuschpegel behoben werden.
Es gibt sicherlich einen Markt für für hochwertige Netzteile mit geringer Leistung, ist die Frage ob die Hersteller sich da nicht besser auf SFX-Netzteile konzentrieren und eine ATX-Blende für die Montage mitliefern.
 
Leider scheinen die Hersteller der Meinung zu sein, dass alles was unter 500/550W liegt, generell das "Einsteigersegement" darstellt und deshalb nicht entsprechend hochwertig ausgeführt werden muss.

Dabei braucht es für viele Rechner schlicht und ergreifend keine 500W Netzteile. Dennoch möchte man auch die Hardware in einem System, welches deutlich weniger Strom braucht, ordentlich und sicher versorgt wissen.

Ok, LC Power und Xilence würde ich schon aus Prinzip nicht kaufen, weil deren mieser Ruf hinlänglich bekannt sein dürfte (auch wenn sich LC Power mittlerweile auch an höherwertigem versucht).
Von SuperFlower und vor allem SeaSonic hätte ich aber besseres erwartet.

In der Gesamtbetrachtung kann man daher feststellen, dass den Herstellern dieses Leistungssegment offenbar ziemlich egal ist. Und das trotz des doch deutlich höheren Verbreitungsgrades von stromsparenden Systemen auch im erweiterten Kundenkreis abseits irgendwelcher billiger Bürorechner (bspw. HTPC usw.).

@TenDance:

Ich stimme dir da persönlich zwar zu, aber die Erfahrung lehrt mich, dass es wirklich massenhaft Leute gibt, denen es wirklich auf diese 15€ Unterschied ankommt.
Nicht, dass sie etwa das Geld nicht hätten. Nein, aber sie knausern gerade beim Netzteil ausnehmend oft.
Denn aus ihrer Sicht bringt ihnen das teurere Gerät ja keine Mehrleistung des Rechners. Und deshalb wird dort dann gespart (nicht nur um 350W oder 400W Bereich), während aber gleichzeitig nochmal einige Euro bei der Grafikkarte oder CPU sinnlos für mickriges Werks OC oder ein 100MHz schnelleres Modell ausgegeben werden.

Am geilsten sind die Kunden, die sich arschteure High End Grafikkarten kaufen und dazu irgendein billiges 750W Netzteil für 40€. Und das soll dann den Stromschlucker versorgen.
Das tut es dann 1-2 Wochen, während es schön auf Anschlag läuft (weils ja in Wirklichkeit vielleicht gerade mal 400W leistet) bis es sich mit Knall, Blitz und Rauch in Wohlgefallen auflöst.

Aber Hauptsache ist ja, dass man beim Kauf ein paar Euro am Netzteil gespart hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum wurde beim Sea Sonic NT nicht die hohe Sterberate als Negativ aufgeführt?
Immerhin sind euch 2 davon abgeraucht, egal ob da hochwertige Komponenten verbaut werden oder nicht, das geht auf jeden Fall nicht.
 
Das bestätigt mal wieder zwei Vorurteile: LC-Power baut nur Billig-Schrott (wo kam das Sample eigentlich her, vom "Hersteller" oder aus sem Handel?) und auch bei Sea Sonic ist nicht alles optmal, denn ein Netzteil welches trotz entsprechender Schutzschaltungen beim Überlast abraucht geht gar nicht, sowas zum Testsieger zu küren ist schon seltsam.
 
Es sind ja gleich 2 Testmuster abgeraucht.
Auch wenn Sea Sonic Besserung gelobt, eine Empfehlung hat es im jetzigen Zustand nicht verdient. Keines der getesteten Netzteile hat eine Empfehlung verdient.
 
Frankieboy schrieb:
Vom Kundendienst bei Seasonic bin ich seitdem überzeugt - und würde auch wieder ein Netzteil des Herstellers kaufen. Es ist heute selten geworden, dass ein Hersteller so problemlos seine Garantieversprechen einlöst.

Der Hersteller hat das Garantieversprechen ja offenbar NICHT einhalten können, wenn laut deiner Aussage gleich mehrere solcher Ausfälle bei dem genannten Modell auftraten.
Denn das Versprechen der Garantie ist ja eigentlich, dass das Ding die 5 Jahre problemlos übersteht.

Der Kundenservice mag ja in dem Fall top gewesen sein. Aber wenn es vermehrt Berichte darüber gibt, dass die Produkte die Garantiezeit nicht überstehen, so waren sie es in dem Fall jedenfalls nicht.
 
rico007 schrieb:
Auch wenn Sea Sonic Besserung gelobt, eine Empfehlung hat es im jetzigen Zustand nicht verdient. Keines der getesteten Netzteile hat eine Empfehlung verdient.
Es hat ja auch keines der Netzteile eine Empfehlung bekommen ;)
Anders als erwartet, gibt es das empfehlenswerte Produkt im Testfeld nicht.
Holt schrieb:
sowas zum Testsieger zu küren ist schon seltsam.
Testsieger heißt nicht, dass es empfohlen wird.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
EchoeZ schrieb:
@Morrich
Wegen des Rufs kein LC-Power... na hör' mal, warum hast Du dann soviel AMD Zeugs im PC. AMD ist doch total schwach, ineffizient ohne Ende und bauen sowieso nur Schrott. Da kannste auch n LC-Power NT beipacken ;) :schluck:

Im Gegensatz zu AMD Hardware, die absolut in Ordnung läuft, hat LC Power den Ruf, wirklich totalen Billigschrott zu produzieren, der vorzeitig ausfällt und die restliche Hardware gefährdet.
Das ist schon ein Unterschied.
 
Tja - You get what you pay for. Gerade beim NT würde ich 10 € mehr ausgeben und lieber 50 Watt mehr mitnehmen. Die Cent welche es im Jahr mehr kostet wären mir egal.
 
Verarbeitung und qualität bescheiden oder auch laut die Test Netzteile (bis auf das Seasonic) gefallon mir überhaupt nicht !

Inmomenmd finde ich hat Bquiet das bessere Preis/Leistungsverhältnis einfach gute qualität und recht leise,
wobei ich ehr etwas höcherpreisige Modele wie die Be quiet! Straight Power Netzteile im 400 Watt bereich bevorzuge.

http://geizhals.de/?cmp=1261409&cmp=960670&cmp=960673&cmp=1165465#xf_top

frankkl
 

Anhänge

  • e9.jpg
    e9.jpg
    94,2 KB · Aufrufe: 1.044
Zuletzt bearbeitet:
Wo sind die LC Fanboys? Ich warte... :evillol: Ich sage es gern immer wieder gern, Hersteller wie LC und Xilence darf man nicht kaufen. Damit unterstützt man genau solche Ergebnisse. Billigschrott bleibt Billigschrott, da nutzt es auch nicht wenn man einmal ein halbwegs brauchbares Sample bzw. Charge auf dem Markt wirft bzw. geworfen hat. Ab 50 Euro bekommt man Markenqualität, darunter muss man eben mit Scheisse rechnen.
 
Guter Test - danke dafür!

Echte Spitzen-Netzteile!
Zu den Testkandidaten --> Corsair enttäuscht mich - Sea Sonic ist eine Überraschung - Xilence ist wie erwartet und LC-Power sowie Super Blume kommen offenbar zurück zu der Qualität von vor einigen Jahren!
Nun jeder muss selbst entscheiden was er verkaufen will - förderlich für Empfehlungen wird eine solch mangelhafte Baureihe sicher nicht sein!
 
Zurück
Oben