News AC Silencer bald auch für GeForce-7800-Karten

Ich habe den alten Silencer auf einer Geforce6800Gt verbaut und kann ihn nur jedem anraten der ein Silentsystem betreiben möchte. Habe ein Luftgekühltes Silentsystem und der Lüfter der 6800gt war immer zu hören, mit dem Silencer ist komplett ruhe im Kasten ... auch bei Vollast.
 
hab den AC für meine 6600 GT - super teil

leider ist kein normaler molex-anschluß dran zb für den anschluß an eine lüftersteuerung
 
ist ja mal ganz praktisch das der silencer auf die 6800er und 7800er reihe passt und zum kühlsystem der silencer gibts absolut nichts zu bemängeln vorallem bei dem preis nicht
 
@mat3000

der zahlman kühlt zwar auch gut ist aber nicht optimal für ein silent system da die wärme im gehäuse bleibt und du so noch andere lüfter brauchst. seit dem ich ac silencer hab steht mein titan vanessa cpu kühler im office passiv und rennt beim gamen auch nur 50%.

mal abgesehen das es hier um arctic cooling geht.

einmal silencer immer silencer.
 
Ich hab den NV-Silencer 5 Rev. 2 auf meiner XFX 6800GT PCI-e, das Teil ist top, würde ich jederzeit wieder kaufen.
 
...weder Zalman VF 700 oder AC Silencer sind für ein SIlentsystem geeigent, da sie einfach zu laut sind! Auch bei 5v! In eine ordentliches Silentsystem gehört ne passive Grakakühlung, sonst ist wohl kaum "silent"!
Der Zalman ist sogar besser geeigent, da er nicht so abartig klackert und schleift wie die meisr billig verarbeiteten AC Lüfter!
@mat300: Wenn du ihn nicht mehr hörst, muss dein restliches System wohl zu laut sein, um ihn zu hören!

Mfg, callya-g!
 
Zuletzt bearbeitet:
spaceman2702 schrieb:
@mat3000

der zahlman kühlt zwar auch gut ist aber nicht optimal für ein silent system da die wärme im gehäuse bleibt und du so noch andere lüfter brauchst. seit dem ich ac silencer hab steht mein titan vanessa cpu kühler im office passiv und rennt beim gamen auch nur 50%.

mal abgesehen das es hier um arctic cooling geht.

einmal silencer immer silencer.


Erstes heißt es nicht Zahlman sondern Zalman! Zweitens ist der Silencer gar nicht so überragend wie er immer dargestellt wird. Es mag zwar sein, dass dieses Kühlkonzept die warme Luft aus dem Gehäuse abführt. Bei den wenigen Umdrehungen und bei dem kleineren Lüfter ist das aber nicht gerade das Nonplusultra! Bei gedrosselten Umdrehungzahlen ist der Silencer nämlich nicht sonderlich effektiv in Sachen Kühlung! Einen Gehäuselüfter sollte man sowieso immer haben und wenn der noch von Papst ist, bleibt das System "Silent". Außerdem isoliert der Silencer die GPU von den anderen auf der Grafikkarte verbauten Komponenten denen auch mal ein kleiner Luftzug gut tuen würde!

Deswegen besitze ich auch ein Zalman VF700Cu! :cool_alt:
 
Hab auch den VF700, der ist bei 5V etwas leiser als der AC, im silent-System allerdings immer noch zu hören :(
 
callya-g schrieb:
...weder Zalman VF 700 oder AC Silencer sind für ein SIlentsystem geeigent, da sie einfach zu laut sind! Auch bei 5v! In eine ordentliches Silentsystem gehört ne passive Grakakühlung, sonst ist wohl kaum "silent"!
Der Zalman ist sogar besser geeigent, da er nicht so abartig klackert und schleift wie die meisr billig verarbeiteten AC Lüfter!
@mat300: Wenn du ihn nicht mehr hörst, muss dein restliches System wohl zu laut sein, um ihn zu hören!

Mfg, callya-g!
Möglich, dass für dich die Definition eines Silent-Systems ist, dass man nix hören sollte, aber dann sollte man sich auch besser gleich ne Wakü holen. Meiner Meinung nach reicht es, wenn man zum Gehäuse runterhorchen muss, damit man etwas hört, das ist silent genug. :D
Von den Lüftern her würd ich auch eher zum Zalman tendieren, da dieser auch bei niedirgeren Drehzahlen gut kühlt. Gibt hier eh einen Artikel dazu, wos bewiesen ist. Aber die von AC sind ja auch sehr gut. Wäre z.B. in einem shuttle genug Platz würd ich dort den AC bevorzugen.
 
Ich bin super zufrieden mit dem teil... ich hab den auf meiner X850 XT drauf und hab jetz im idle <40° gegen vorher >45° und unter vollast max 55° gegen vorher 85° bis weit über 90°. Die sache mit dem fehlenden molex mag einigen nich so gefallen, aber mir gefällt das mit dem direkten graka-anschluss eher, da die ati ne thermogesteuerte lüfterregelung hat und den je nach last und temp. natürlich drehen lässt. Der retail lüfter is dagegen die letzte scheisse.
 
zalman hab ich so richtig geschrieben. An dem Silencer gefällt mir diese "Gummi Abdichtung" nicht. Dadurch wärmt sich die Rückseite der Karte auf.

Ich höre mein Sys nicht ( chieftec Mesh + VollDämmung mit Collscraper mit 5V YateLoon DS12 oder wie der Lüfter auch heißen mag ).
Wenn Tür offen ist hört man minimals ein Kratzen, sonst nichts.
 
Ich finde den Zalman konkurenzlos, da bei dieser Lösung auch die Spannungswandler noch nen Luftzug abbekommen. Der Silencer ist ein geschlossenes System.
 
Warum gibt es nach solchen Artikeln eigentlich immer so eine "Der is aber viel besser als der andere" Diskusion??? Müsst ihr euch irgentwie profilieren? Muss euer System immer das tollste.. beste.. coolste sein? Beide Lüfter haben ihre Vor- und Nachteile. Welchen man am Ende kauft hängt dann von persönlichen Geschmäckern ab und die sind gottseidank verschieden.
 
Jetzt sollten sich die Hersteller nurnoch was einfallen lassen, das man nicht die Garantie verliert, wenn man den Kühler demontiert.
 
Silent beginnt für mich dort, wo das nerven aufhört. Laustärke empfindet jeder anders.

@Topic
Die Silencer sind gut für ihr Geld, tut man nix weg.

Fex
 
Ich persönlich halte nichts vom Silencer. Einfach zu viele Leute die mit diesem Kühler ihre Karten geschrottet haben. Außerdem läuft der dann ungeregelt, d.h. an die orig. Lüftersteuerung der GTX lässt sich dieser nicht anschließen. Ansonsten müsste man den AS über eine andere Lüftersteuerung ansteuern.

Außer einer WaKü von Alphacool würde ich auf einer GTX keinen anderen Kühler montieren.


EDIT: Mega-LOL :evillol: : http://www.alternate.de/html/shop/userRating.html?cmd=showRatings&artno=JAXV12&

TzTzTz. No comment :D .
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte bezüglich der Spannungswandler auch so meine Bedenken. Den Kühlkörper der Spannungswandler musste ich etwas runterfräsen und die AC Pads des Rams gegen die org. Pads tauschen, in der Mitte durchgeschnitten und übereinander gelegt damit sie die perfekte Höhe erreichen. Die org. Pads waren bei mir zu dick, dies hatte zur Folge dass der Kühler nicht richtig auf dem Die auflag. Dass dann die Karten schrott gehen wundert mich nicht.

Klar, man sollte bei der Installation etwas Planung mit einkalkulieren, aber in meinem Fall habe ich bis heute keine Probleme gehabt, keine Abstürze und exellente Temperaturen, die sogar die Gehäusetemperaturen um ca. 2°C gesenkt haben.
 
Zurück
Oben