News AMD Polaris 11: Radeon RX 460 lässt sich per BIOS freischalten

Jan

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
Apr. 2001
Beiträge
15.349
ComputerBase ist hier etwas spät dran. Die Info gibt es schon seit ein par Tagen.
Aber trotzdem sehr interessant. In der Vergangenheit ließen sich ja schon oft AMD Karten per BIOS Mod freischalten.
 
Interessant, wie sich bei AMD konsequent über jede Generation Shader freischalten lassen.

Die Beschneidung der 460 verstehe ich dennoch immer noch nicht, beschnittene Dies haben den gleichen Stromverbrauch bei schlechterer Leistung. Die unlocked 460 dürfte eine deutlich bessere Effizienz bieten.
 
Wie heiß es bei euch noch im Fazit so schön ?

Zitat: "Der Radeon RX 460 hätte eine vollaktivierte Polaris 11 gut getan"

Mfg
ssj3rd
 
@ BookerDeWitt
ist mir auch absolut schleierhaft warum amd das so macht
die lücke zur 470 ist so groß dass dies gar kein problem darstellen würde
außerdem wäre man was die lesitung angeht näher an der 1050ti dran
und die effizients wäre wie du schon sagst deutlich besser
 
BookerDeWitt schrieb:
Die Beschneidung der 460 verstehe ich dennoch immer noch nicht, beschnittene Dies haben den gleichen Stromverbrauch bei schlechterer Leistung.

Hast du den Artikel gelesen?
Es ist sehr wahrscheinlich dass teildefekte Karten dabei sind.
AMD möchte vermeiden, dass eine RX 460 um 5-10% schneller ist als eine baugleiche andere. Es ist durchaus verständlich dass dies so gehandhabt wird.
Und wie der8auer geschrieben hat, wenn du das BIOS flashst, die Karte aber teildefekt ist, dann hast du ein Problem. Ich glaube es gibt genau einen Hersteller der das BIOS flashen zulässt, Asus und Sapphire gehören jedoch nicht dazu.
 
Wenn man die Shader freischaltet per Bios und es sich um deaktivierte defekte Shader handelt, wie genau würde denn das zu einem Defekt der Grafikkarte führen? Würde man denn nicht vorher schon anzeichen sehen, das es sich bei den freigeschalteten Shadern um defekte Shader handelt, dann könnte man doch sofort wieder auf das original Bios flashen, oder nicht? Ich habe selbst keine von diesen AMD Grafikkarten, aber interessieren würde mich das schon. ;)
 
@Blackmambo
bis jetzt hat das amd aber auch nicht interessiert
man hätte vielleicht eien rx 460x draus machen können
außerdem weiß man wie du auch sagt nicht ob es überhaupt teildefekte 460 gibt
bis jetzt hab ich noch von keiner gehört
 
BookerDeWitt schrieb:
Interessant, wie sich bei AMD konsequent über jede Generation Shader freischalten lassen.

Die Beschneidung der 460 verstehe ich dennoch immer noch nicht, beschnittene Dies haben den gleichen Stromverbrauch bei schlechterer Leistung. Die unlocked 460 dürfte eine deutlich bessere Effizienz bieten.

Chips mit Hardware-Cuts werden nicht den gleichen Stromverbrauch haben, wie Chips ohne Hardware-Cuts. Was nicht arbeitet, benötigt auch keine elektrische Leistung. Dass ein Software-Cut effizienzseitig blödsinnig ist ist aber richtig, unter der Prämisse, dass der Software-Cut die ALUs trotzdem mit Strom versorgt, ob das so ist weiß ich jedoch nicht genau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eine Art GPGPU-Prime95/-LinX, mit dem die Shader auf ordnungsgemäße Funktion geprüft werden können?
 
BookerDeWitt schrieb:
Die Beschneidung der 460 verstehe ich dennoch immer noch nicht, beschnittene Dies haben den gleichen Stromverbrauch bei schlechterer Leistung. Die unlocked 460 dürfte eine deutlich bessere Effizienz bieten.

Einfach deswegen weil AMD nur so den anvisierten Preispunkt trifft und dabei noch etwas verdient: Mit deaktivierten Clustern können sie viel mehr defekte GPU-DIEs verbauen die bei einer Radeon 460 im Vollausbau sonst in die Tonne hätten wandern müssen. Die besten DIEs werden dann einfach selektiert und in den hochpreisigeren Radeon Pro WX verdrahtet (die kostet dafür auch mehr als 3x so viel (!)).

Die schlechten ins Kröpfchen, die guten ins Töpfchen - wussten schon die Tauben bei Aschenputtel. ;)
 
JackTheRippchen schrieb:
Gibt es eine Art GPGPU-Prime95/-LinX, mit dem die Shader auf ordnungsgemäße Funktion geprüft werden können?
Ein paar Runden 3DMark oder Unity Heaven und hinterher noch ein Weilchen Furmark, damit sollten sich defekte Shader ziemlich schnell zeigen.
 
Zotac2012 schrieb:
Wenn man die Shader freischaltet per Bios und es sich um deaktivierte defekte Shader handelt, wie genau würde denn das zu einem Defekt der Grafikkarte führen? Würde man denn nicht vorher schon anzeichen sehen, das es sich bei den freigeschalteten Shadern um defekte Shader handelt, dann könnte man doch sofort wieder auf das original Bios flashen, oder nicht? Ich habe selbst keine von diesen AMD Grafikkarten, aber interessieren würde mich das schon. ;)
Würde mich auch interessieren!
Bei allen Karten wo man was freischalten konnte, hieß es immer das diese Chips Resteverwertung sind und evtl. teildefekt sind. Man ließt aber immer nur von Leuten bei denen es geklappt hat. Was passiert wenn der Chip tatsächlich teildefekt ist? Reagiert die Karte dann gar nicht mehr oder verhält sie sich ähnlich wie bei zu hohem Chip-OC? Irgendwie noch nie davon gehört.
 
psYcho-edgE schrieb:
Chips mit Hardware-Cuts werden nicht den gleichen Stromverbrauch haben, wie Chips ohne Hardware-Cuts. Was nicht arbeitet, benötigt auch keine elektrische Leistung. Dass ein Software-Cut effizienzseitig blödsinnig ist ist aber richtig, unter der Prämisse, dass der Software-Cut die ALUs trotzdem mit Strom versorgt, ob das so ist weiß ich jedoch nicht genau.

Hast du ein Beleg für diese wilde Theorie?
 
Darum sollte man ja auch das alte BIOS vorher absichern.
Sind die Shader defekt, setzt man auf den vorherigen Zustand zurück.
 
Zurück
Oben