News CeBIT05: Dual Core und i915/925: „Jein“

Tommy

Chef-Optimist
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.193
Die nächste Generation der Intel Desktop-CPUs mit zwei Prozessorkernen steht vor der Tür und wird noch im zweiten Quartal dieses Jahres als Pentium D und Pentium Extreme Edition samt den passenden Chipsätzen i945 (Lakeport) und i955 (Glenwood) das Licht der Öffentlichkeit erblicken.

Zur News: CeBIT05: Dual Core und i915/925: „Jein“
 
Das erinnert mich an die FSB800 Plage mit dem I845er Chipsatz.
Irgendwie weiss man bei Intel nicht genau was man machen soll.
Hab ich nicht was gelesen von Sockel T muss umgebaut werden für Dualcore?
Amd sagt schon seit Monaten das es problemlos möglich wird auf dem Sockel 939 einen Dualcore zu betreiben
 
Also doch eine TDP-Sache. Ich ahne aber schon Böses, wenn einige Mainboardhersteller ihre 115W-Boliden für die 130W-DCs freigeben :rolleyes:. Zumindest niedergetaktete Pentium Ds sollten unter 115W bleiben und somit so ziemlich auf jedem 775 laufen.
 
Ist trotzdem aber beschissen für die, die sich schon einen 915 oder 925 gekauft haben, und nun wieder in der Aufrüst-Sackgasse stecken, bzw. nun noch mehr verunsicherter sind.

Möchte aber noch einen Rechtschreibefehler melden.

...unter stützt werden - auf Nachfrage bei Intel wird jedoch deutlich, dass das bisherige „Nein“ eher als „Jein“ aufzufassen ist.

Unterstützt schreibt man zusammen.:D
 
bei Intel ja normal. Die wollen überall wo es nur geht den leuten wieder neue Boards andrehen.
 
nicht neue boards andrehen....nur neue Chipsätze ;)

Die Mainboard-Hersteller provitieren davon ja übrigens auch *g*
 
Von Intel gibts auch Mainboards.
Abgesehen davon ist der Anteil der Aufruester verschwindend gering. Moechte bezweifeln, dass es sich fuer die Mainboardhersteller lohnt, ein paar Boards an Selbstschrauber und Aufruester zu verkaufen, dafuer aber alle Nase lang neue Boards designen zu muessen. Die wuerden vermutlich lieber zwei Jahre lang 10 Mio baugleiche Boards an OEMs liefern.
 
so macht man sich beim Kunden beliebt!
schon wieder ein neuer Chipsatz

wenn an sich wie mein Cousin ein ASUS P5AD2 Premium gekauft hat dann möchte man gerne auch auf diesen Board weiteraufbauen können

naja, INTEL ich versteh euch nicht ganz
 
Zitat: "Gut ein Jahr nach der Vorstellung von Springdale (i915) und Alderwood (i925)..."

Nur so eine Frage. Kann auch sein das ich mich irre.
War der Springdale nicht der i865?

Der i915 müsste doch der Grantsdale sein!
 
Ob die alten Mainboards nun funktionieren oder nicht, hängt in erster Linie von den verbauten Komponenten der Mainboardhersteller ab. Wenn sie Qualität verbaut haben, sollte es eventuell gehen, wenn nicht, dann eben nicht. Natürlich hat es auch etwas mit Intel zu tun, denn wenn sich die Hersteller "nur" an die alten Spezifikationen von Intel gehalten haben, dann reichen die Komponenten nicht. Aber wenn man sieht, was manche Boards beim Übertakten verkraften, sollte man auf gute Komponenten hoffen :)

@Setebos: ja, natürlich, danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach mehreren Jahren mit meinem P3 auf Sockel 370 habe ich letztes Jahr den Wechsel zu Sockel A gemacht mit nem XP M darauf. Der hat genügend Leistung für die nächsten 2 -3 Jahre wenn er dann ergänzt wird um einen Sockel 939 mit Dualkern drauf.Dieser wird dann wohl zwei drei CPU Generationen leben. Soll Intel doch jedes Jahr ihren Chipsatz wechseln.
 
Baor karss! Bei Inetl etntesht ja ein regisies Dudrceinhaner ;)

Wieviele Chipsätze kommen da noch? Wollte mir eigentlich den 925xe holen, wenn da DC drauf gehen, wäre es ja nicht schlecht.
 
Kann sein, dass es eine subjektive Meinung eines begeisterten AMD-Käufers ist, aber ich halte das für Kundenverarsche. Auf ein "jein" gebe ich nix ... wenn es wirklich mit den alten Chipsätzen funktioniert, revidiere ich das *g*
 
Zurück
Oben