News GeForce GTX 275 den Herstellern überlassen?

Wolfgang

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Nov. 2002
Beiträge
8.722
Erst vor ein paar Tagen brodelte es erneut in der Gerüchteküche und eine bis dahin noch nie erwähnte GeForce GTX 275 sollte als neuer Gegenspieler zur Radeon HD 4890 auserkoren worden sein. Passend dazu sollen beide 3D-Beschleuniger auch noch am 6. April und somit zeitgleich erscheinen.

Zur News: GeForce GTX 275 den Herstellern überlassen?
 
Interessante News, nur denke ich, das es mittlerweile doch shcon mehr als genügend verschiedene GTX Karten gibt, da ist die 275 doch absolut unnütz.
 
hmmm dann wird sich noch zeigen müssen welcher hersteller das beste koncept entwickelt und aufem markt bringt.
 
Wann hat es denn bei Nvidia schon mal sowas gegeben, das sie den Herstellern das Design überlassen ?
Wäre mir neu...
Find ich allerdings ne gute Idee...warum nicht ?
Ne gescheite Heatpipe-Passiv Kühlung der Highendkarten muss doch zu bewerkstelligen sein.
Oder nen Fetter Kühler der Oc ermöglicht...

Oder greif ich da zu sehr nach den Sternen ?
 
NVidia sollte sich da eh nicht so haben. Eigene Designs der Partner sind doch Salz in der Grakasuppe.
 
Meine ich das nur, oder sind Ati/Amd und nVidia seit fast 1 Jahr nicht mehr wirklich kreativ?
Ich lese nur noch Takterhöhung, mehr Ram, verkleinerung der Strukturbreite und das wars... also alles rein "mechanische" Vorgänge (wenn ich das mal so nennen darf).

Wo bleiben die wirklichen Innovationen? Oder hab ichs einfach überlesen?
 
finde das nicht gerade toll ... hab ja echt mit der GTX 275 geliebäugelt ... nur da ich ne Wasserkühlung habe und die Grafikkarte immer mit einem extra Kühler versorge, ist ein fehlendes Referenzdesign echt mies ... da wird keiner für jeden Kühlertyp nen eigenen Block fräsen ... sry aber Normen haben schon nen Sinn
 
flappes schrieb:
Meine ich das nur, oder sind Ati/Amd und nVidia seit fast 1 Jahr nicht mehr wirklich kreativ?
Ich lese nur noch Takterhöhung, mehr Ram, verkleinerung der Strukturbreite und das wars... also alles rein "mechanische" Vorgänge (wenn ich das mal so nennen darf).

Wo bleiben die wirklichen Innovationen? Oder hab ichs einfach überlesen?

Brauchen wir überhaupt Innovationen, also noch mehr Leistung?
Der PC braucht mehr gute Spiele, die Hardware ist schon schnell genug.
 
Wenn die GTX 275 lediglich eine hochgetaktete GTX 260 ist, was passiert dann mit all den OC Modellen?
 
naja ich finde die GTX 275 auch nen bscihen überflüssig... wenn man bedenkt wie viele verschiedene GTX260 es gibt...

@topic ich finde referenc karten besser, da man so leichter andre kühler bekommt
 
wann gabt es denn sowas das letzte mal bei Nvidia ?

Ich kann mich nur an eine TNT 2 Ultra Extrem von Diamond erinnern , die aber nie erschien weil Diamond von S3 übernommen wurde !
Das ist aber 10 Jahre her und in der IT Branche ist das eine Ewigkeit^^
 
... in Erfahrung gebracht haben. Demnächst soll es von der Grafikkarte dieses Mal kein Referenzdesign von Nvidia geben.

müsste wohl eher "Demnach" heissen ..
 
@Unyu: Ist ja interessant.

Lol, dann hat NVidia wohl alle Konstellationen durch.... Speicherinterface (->Speichermenge), Shadereinheiten, und Mhz bei den GPUs. Wirklich neu ist hald nicht, war aber auch zu erwarten.

Nun gibts hald nen fließenden Übergang zwischen 260gtx -> 260gtx^2 -> 275gtx -> 280gtx -> 285gtx --> 295gtx.

alle immer ca. 5 - 10% schneller. Braucht man so ein Flächenbombardement an Grafikkarten wirklich? Kann sich ja jeder selber ne Meinung bilden...
 
Wenn die GTX 275 lediglich eine hochgetaktete GTX 260 ist, was passiert dann mit all den OC Modellen?
Stimmt so nicht.
Die Karte soll ja 240 Shadereinheiten haben und die Taktraten soll zw. GTX260 und GTX285 liegen. Nur wird das Speicherinterface der GTX260 (448Bit) verwendet. Siehe hier.

Ich finde die Karte zu dem Preis gar nicht übel.
Nur wird wird es vielen Leuten (wie auch mir) stinken, die zuletzt noch eine GTX260 zu dem Preis gekauft haben.

Zum Fred:
Vielleicht ist das fehlende Referenzmodel gar nicht schlecht. Dann können die Hersteller mal wieder Inovationen im Kühldesign und Platinenlayout zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
fidschi schrieb:
Nun gibts hald nen fließenden Übergang zwischen 260gtx -> 260gtx^2 -> 275gtx -> 280gtx -> 285gtx --> 295gtx.
Wobei einige davon seit längerem nur noch Restbestände sind.
Bleiben GTS 250 -> GTX 260 216 -> GTX 275 -> GTX 285 -> GTX 295
Ob die GTX 260 216 bleibt ist die Frage. Was mit der entstehenden Lücke passieren würde die Nächste.

Ob das Produkt neu ist, ist irrelevant. Es ist so neu wie die 4890, aber die Hauptsache ist, ob es konkurrenzfähig ist.
Daran zweifel ich nicht, beim selben Preis wie die 4890, und deutlich unter dem Preis der GTX 285.
 
hmm,
also ich finde das die GTX 275 völlig überflüssig ist. (Außer das P/L jener wird gut)
Jemand der eine GTX 260^2 oder ne GTX 280/285 wird sich keine GTX 275 holen. Also ein bisschen zu spät. Das es kein Referenzdesign gibt find ebenso, wie einige meiner Vorredner, auch nicht so gut. Es wird doch nicht (insbesondere WaKü) für jeden Hersteller eine eigene alternative Kühlung geben!

cia

darkblade08
 
das Theme WakÜ und Normierung ist imho weniger wichtig! es ist ein "Grafikkartentyp" unter vielen und wem es nicht gefällt, der soll sich dann beim Rest bedienen!

eben diese "Vielfalt" lässt alles zu! auch wenn es so langsam zu viele gibt... demnächst heisst es nur noch für 200€ gibt es 200 genormte "Leistungspunkte" oder 3DMark-Punkte! wie bei den Autos EU-Verbrauch und Realverbrauch!

trotzdem kann ich diesen Ansatz von nVidia nur begrüßen... dann gibt es schon von Anfang an Alternativen zum Referenzdesign --> anderes PCB, leiser, kühler, schneller, etc.

Ich finde dagegen gibt es doch nichts einzuwenden, oder? und dafür wäre ich auch bereit mehr zu zahlen, bevor man wieder mit einem anderen Kühler hantiert, das BIOS modifiziert, die Garantie dabei gefährdet, usw. usf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Finde es gut, dass es kein Referenzdesign mehr gibt. So kann ein Wettbewerb der Grakahersteller untereinander nach dem leisesten Kühlerdesign entstehen.

An die WaKü Fraktion: Der Chip ist ja der gleiche, und meist sind auch die Bohrungen an der gleichen Stelle, somit sollte es da nicht zwingend zu Kompatibilitätsproblemen kommen.
 
Leider schon, denn wenn auch nur eine Spule paar mm versetzt ist, "müssen" die Wakühlerhersteller dies wieder abändern/wäre nicht mit bestimmten Modellen kompatibel. Finde das frei wählbare Referenzdesign äußerst unpraktisch.
 
Zurück
Oben