News GPT-4o: OpenAIs neues Spitzenmodell macht ChatGPT zum Echtzeit-Gesprächspartner

Peacemaker1337 schrieb:
McDonalds plant sogar KI am McDrive Schalter einzusetzen wird Testweise eingesetzt.
Der Laden, der Mitarbeiter durch Bildschirme ersetzt hat, weil einige für mehr Gehalt protestiert haben? Das sind die ersten die sich jeglicher Mitarbeiter entledigen werden.

Mit den immer neuen KI Werkzeugen kommen die sicherlich ihrem Ziel jeden Tag ein wenig näher.

Die Geschäftsführer planen sicherlich schon 100% vollautomatische "Restaurants", Roboter und Computer bilden halt keine Gewerkschaften und ähnlichen Scheiß 🤔
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haldi, RAMSoße und dualcore_nooby
solange aus meinem Handy keine holografische Cortana strahlt, bin ich eher mäßig begeistert :D
 
Xiaolong schrieb:
Roboter und Computer bilden halt keine Gewerkschaften und ähnlichen Scheiß 🤔
Bis jetzt 🤓
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk, knoxxi und Xiaolong
Sollte man die bestehenden GPT's jetzt nochmal überarbeiten oder laufen die einfach (besser) weiter?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: machiavelli1986
Ach das wird spannend. So wie @Xiaolong schreibt, wird es wohl kommen. Aber es wird nicht so sein, wie in diesem Animatrix Kurzfilm, dass sie sich Menschen, da dadurch ihre Arbeit verlieren, ausruhen durfen und versorgt sind. Ein mensch braucht in Deutschland in der Regel 3 Jahre um einen anderen Beruf zu lernen. Die Technik ist schneller. Es wird jetzt schon angemahnt, es gäbe zu viele Arbeitslose. Viele aber wollen die einfacheren Jobs nicht machen. Aber was machen wir da? Ich sehe da eine massive Diskrepanz, die das Leben für wenige besser aber für viele schlechter machen wird. Für die, die man nicht sieht.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Muntermacher und NDschambar
@RAMSoße
Zu viele Arbeitslose? Ich dachte, wir haben Fachkräftemangel? Ok, der war schlecht.

Ich habe auch meine Sorgen, dass die KIs Jobs wegnehmen. Aber andererseits konsumieren Arbeitslose nicht viel bzw. viel weniger. Die Kosten, die durch KI eingespart werden, fehlen dann letztendlich in den Einnahmen.
Ich bin gespannt, wie sich das entwickeln wird, denn es wird nicht so wie jetzt bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FreedomOfSpeech und RAMSoße
@Krik Nicht zu vergessen den damit einhergehenden Abfluss von nicht wenigen Euros zu U$D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Krik
HardcoreGaymer schrieb:
Sollte man die bestehenden GPT's jetzt nochmal überarbeiten oder laufen die einfach (besser) weiter?
Was meinst du damit? Welche "bestehenden GPTs" soll man wie "überarbeiten"?

Die unterschiedlichen GPT Modelle laufen doch bei OpenAI (bzw auf Azure) - man kann halt aussuchen welches Modell man ansprechen möchte aber du hast doch selbst keine GPT Instanzen.
 
Ich meinte Custom GPTs, sorry.

Diese füttert man ja mit Daten und brieft diese. Sollte man hier generell nochmal ran, oder einfach weiterlaufen lassen und sie optimieren sich selbst?
 
All das kostenlos und dazu noch eine Desktop-App?

Zahle ich dann mit meinen Daten und das Ding scrapet meinen ganzen Rechner?

Dass die nach Trainingsmaterial dursten ist ja allgemein bekannt.
 
bunghole schrieb:
All das kostenlos
Das ist doch nicht kostenlos? Es wird wohl günstiger im Vergleich zu GPT4-turbo weil es schneller ist - schneller bedeutet aus Anbietersicht vor allem weniger rechenintensiv und damit günstiger.

Kostenlos ist nur die ChatGPT Nutzung über das Webinterface und das gibt GPT4 zukünftig wohl nur frei wenn dafür Kapazitäten frei sind, es für OpenAI also keine Rolle spielt, sonst bekommt man weiterhin GPT 3.5 turbo.
Finanziell relevant ist für OpenAI aber die kommerzielle Nutzung per API und die ist generell kostenpflichtig, egal welches Modell man nutzt.

HardcoreGaymer schrieb:
Ich meinte Custom GPTs
Achso, daran habe ich nicht gedacht. Ich hatte bisher mit keinen individuell trainierten Modellen zu tun, aber ich nehme mal an, dass die nicht einfach unter der Haube auf eine neue Version aktualiseren können sondern nochmal neu trainiert werden müssen. Ob sich das dann lohnt hängt wohl vor allem vom Trainingsumfang bzw. Aufwand ab.
Wer nur die Standardmodelle nutzt und mit individuellen Briefings füttert und/oder mit Funktionen Zugriff auf eigene Informationen gibt der kann ohne sonstige Änderungen einfach ein neueres Modell ansprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Xiaolong schrieb:
Der Laden, der Mitarbeiter durch Bildschirme ersetzt hat, weil einige für mehr Gehalt protestiert haben? Das sind die ersten die sich jeglicher Mitarbeiter entledigen werden.
Viele Dienstleistungen sind sowieso vollkommen overstaffed.
Ich finds gut das einige Jobs in der Zukunft überflüssig werden. Wir können mehr als genug Arbeitskräfte in der Bauwirtschaft gebrauchen :p
Vlt. macht es den Menschen auch irgendwann mal wieder Spaß mit den Händen zu arbeiten. Zimmerer, Schreiner, Elektriker etc., hier kann man sich deutlich weiter entwickeln als beim Schachtelwirt im DriveIn
 
...LLMs werden für die meisten Nutzer erst wirklich nützlich werden, wenn sie kompletten Zugriff auf deren Daten und Verhaltensweisen haben und die eigenen Präferenzen kennen - eben wie ein menschlicher Assistent. Genau da sehe die zukünftigen Diskussionen und Grabenkämpfe: Will ich OpenAI Zugriff auf meine Kalender, Adressbücher, Akten, Briefe, Bewegungsprofile und Bankdokumente geben? Oder soll das ganze mit lokalen KI laufen (Apple?). Bin mal gespannt wie die speziell deutsche Datenschutzdiskussion dann läuft...
 
Mithos schrieb:
Im Video hat man ja gesehen, wie die eine Konversation mit dem Assistenten führen. Wenn das nicht gestellt/geschönt war, dann war das sehr beeindruckend.
hab mir gestern noch 2-3 Videos zu ChatGPT 4o angeschaut,
von "normalen" Youtubern (die aber bereits zugang zum Sprachmodul haben)

scheint mir nicht geschönt zu sein.. da hat sich einer der youtuber 15min lang mit der KI unterhalten
eine andere Stimme, als in der Demo - etwas nüchterner

erinnerte mich wirklich sehr hart an die Unterhaltung zwischen
Dr. Chandra und SAL9000 im Film Odyssey 2010

und auch vor 55 Jahren schon: weiß SAL9000 die Antwort nicht genau, weshalb sie eine Wahrscheinlichkeit für die Richtigkeit angibt..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mithos
Oh. ich kann/darf aktuell ChatGPT 4o testen
 
Das Model ist über die API schon nutzbar.
Habe es bei einem der Features, das ich gerade entwickele, ausprobiert.
Die Ergebnisse sind quasi wie bei GPT4-turbo. Es ist aber so schnell wie 3.5-turbo :love:
 
Hm... über ChatGPT ist immer noch die Version 3.5 und kann nicht auf 4o zugreifen weil ein Option fehlt. Normalerweise sollte es automatisch passieren. Habe ich es irgendwie übersehen?

Ah... die werden in Schrittweise an allen Free-Users aktiviert.
 
Schon erstaunlich, wie die Technik sich entwickelt.
Ich frage mich ja nur, wann der Mensch endlich beginnt sein Gehirn einzuschalten und die total verblödete Gesellschaftliche Dummheit abschafft, Arbeiten muss man, um ein nützliches Mitglied der Gesellschaft zu sein und gleichzeitig die schlecht bezahlt, die tatsächlich wichtig für die Gesellschaft sind, aber Banker etc so gut bezahlt, dass es schon weh tut.
Es ist noch immer absolut dämlich, Kindererziehung der Mutter, Pflegeberufe, Feuerwehr etc so schlecht zu bezahlen, oder ehrenamtlich leisten zu lassen. Es entbirgt jeglicher Vernunft, denn ohne diese Leistungen wären wir tatsächlich aufgeschmissen.

Es gibt nur eine Lösung, bedingungsloses Grundeinkommen, besteuerung der KI-Arbeit, sowie der Automatik(Maschinen) und Gewinnorientierte Steuerabschöpfung, sobald man im Markt der EU zB etwas verkauft. Vernünftige Bezahlung von Leistungen wie eben Kindererziehung der Mutter(denn Kinder sind die Zukunft), der Pflegekräfte etc. Erst dann kann das jetzige System fallen und endlich so etwas wie Logik einziehen.
 
Mensch_lein schrieb:
s ist noch immer absolut dämlich, Kindererziehung der Mutter, Pflegeberufe, Feuerwehr etc so schlecht zu bezahlen, oder ehrenamtlich leisten zu lassen.
Das ist Ur-Kapitalistisch. Mit Pflege, Feuer bekämpfen und Kinder erziehen erzielt man halt keine Wertschöpfung, die man dann mit Margen aus dem Lehrbuch weiter verticken kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: msv
@Xiaolong

Ist mir glasklar. Es wird aber nicht ewig so weitergehen, das sollte auch klar sein, denn wir haben ein Kaputtes System, das so wie es ist, nicht überleben wird. Kapitalismus wird als der heilige Gral gesehen, was es nicht ist. Wir leben ja auch in keinem, unseres heisst Soziale Marktwirtschaft. Die USA leben auch nicht in einer, denn das ist seit der Krise 2008 auch vorbei, sonst hätten sie weit mehr Banken Pleite gehen lassen müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xiaolong
Zurück
Oben