News HAMR und neue Medien: Seagate träumt von 100-TB-Festplatten im Jahr 2030

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.009
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, c[A]rm[A], Mr.Seymour Buds und 3 andere
SG träumt.... Die haben doch wohl zu viel:jumpin:
Was soll denn dann sowas kosten?
100TB für €1700?
Die HDD Preise werden seit geraumer Zeit gehalten und es scheint nicht so, dass sich bald etwas ändert.

100TB mal kurz formatieren oder defragmentieren ......dann aber:n8:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Project-X, Euphoria und 5 andere
BWL Wachstumsprognosen VS physikalische Naturgesetze

Entspannt zurücklehnen und abwarten wer gewinnt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Santa Clause, Yasya, nosound und 16 andere
Ist ja auch Irgendwo eine frage der datensicherheit, versehentlich die falsche Platte formatiert. ok kann man wieder herstellen, bei 100TB dauert das aber ganz schön lange.
und bei einem defekt, lieber nur ein Teil der Daten weg, wie alles.

Ich weiß Backup Backup Backup, aber der Teufel ist ein Eichhörnchen, oder wie war das?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: megaapfel
Ich denke mal SSDs werden bis 2030 HDDs an Kapazität bei weiten überholt haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M1812M, Shad82, scout1337 und eine weitere Person
Zur Sicherheit gleich mal alles auf einem Saturn-Grabbeltisch-USB-4.0-Stick sichern...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marzk, aid0nex, Alpha.Male und 4 andere
Ich habe immer davon geträumt das Seagate es mal hinbekommt haltbare HDDs zu produzieren.
Meine damals ersten sind innerhalb alle von 1,5 Jahren schon defekt gewesen

Schätze aber mal das deren Traum eher in Erfüllung geht als meiner :lol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: megaapfel und marzk
Finde ich gut. Man kann nie genug Speicher haben. Am besten mit einem großzügigen SSD-Cache kombinieren, damit es schneller geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, fox40phil, Haldi und 2 andere
Naja mit träumen hat das wenig zutun. Die Konzepte wie das erreicht werden soll sind Wissenschaftlich ergründet und technisch möglich.

Jetzt liegt es beim Hersteller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: projectneo, aid0nex, MaxElektrisch und 6 andere
Dreak77 schrieb:
Ich habe immer davon geträumt das Seagate es mal hinbekommt haltbare HDDs zu produzieren.
Meine damals ersten sind innerhalb alle von 1,5 Jahren schon defekt gewesen

Schätze aber mal das deren Traum eher in Erfüllung geht als meiner :lol:
Ich hab letztens mal die 2GB (!) Seagate-Platte aus meinem ersten PC von vor 23 Jahren aus dem Keller gekramt zusammen mit den ganzen anderen Teilen, die mal dazugehört haben. Neu formatiert und Windows95 frisch installiert, läuft noch 1a im damaligen Originalsystem.

Also Haltbarkeit über 20 Jahre mit Seagate HDDs ist kein Ding der Unmöglichkeit. Mit den heutigen Platten aber vermutlich schon ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: miagi
Ja, man darf ja noch träumen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rentex
R O G E R schrieb:
Ich denke mal SSDs werden bis 2030 HDDs an Kapazität bei weiten überholt haben.
Das mag sein. Nur werden diese dann auch weiterhin sicherlich deutlich teurer sein. Als Datengräber haben herkömmliche Festplatten weiterhin ihre Daseinsberechtigung.

Aber davon ab würde mir eine so große HDD niemals ins Haus kommen. Bei der Größe braucht es zwingend eine 2 Platte gleicher Größe für das Backup. Platten solcher Größe dürften da also eher uninteressant sein für Privatgründen. Aber bei Datenzentren sieht das schon wieder ganz anders aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: QShambler und Hatsune_Miku
EiPi schrieb:
Die HDD Preise werden seit geraumer Zeit gehalten und es scheint nicht so, dass sich bald etwas ändert.

Eigentlich ist das genaue Gegenteil der Fall.
Gerade im Bereich 12TB+ sind die Platten etwa 150 Euro pro Stück billiger geworden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Relict, Purche und Fuchiii
Preisentwicklung der 4TB WD Blue mal als Beispiel.
Natürlich werden die "kleineren" Platten mit der Zeit günstiger wenn größere hergestellt werden.

Sieht man auch gut an SSDs. Wieso man allerdings gegen größere HDDs ist versteh ich nicht^^
1615568485400.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GT200b, fox40phil, miagi und eine weitere Person
Da fände ich 100 TB SSDs schon eher interessanter. Wobei da 50 TB auch schon reichen würden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dermatu
Bei der enormen Datendichte wäre es schon ziemlich interessant was ein Schreib-Lesekopf dann an hinten raus an sequentiellen Transferraten macht.
 
Zurück
Oben