News Im Test vor 15 Jahren: Intels erster Quad-Core war ein teures Vergnügen

Nen Quad konnte ich mir damals nicht leisten, wenn ich recht erinnere ist es bei mir ein E6700 geworden. Mit 8GB DDR2 800er 4 4 4 12 ist der ordentlich gerannt. Der hat mit entsprechendem OC damals viele Jahre bei mir gelebt und danach noch viel mehr Jahre in der Familie. Damals war OC bei CPUs und GPUs auch wirklich noch interessant!
Den Q6600 hat einige Freunde, hab allerdings nie wirklich bemerkt das die wirklich Vorteile damals durch den Quad hatten.
 
Damals noch mit einem Pentium 4 unterwegs gewesen. Der E8400 war mein erster DualCore 🔥
 
Klassikfan schrieb:
Strengenommen war das ja kein Quadcore, sondern zwei Dual-Cores in einem defacto-Multi-CPU-System, da die Cores über das Motherboard per FSB verbunden waren.
Genau das war der Spaß für Overclocker. Für Speicher-Benchmarks galt: FSB so hoch wie möglich bringen. Der Flaschenhals musste schön breit sein.
 
Hallo zusammen,

hatte einen Core 2 Duo E6600. Die Dinger ließen sich damals Übertakten, als gäbe es kein Morgen. Besonders gilt das für die E63000er / 6400er.

@DJMadMax
DJMadMax schrieb:
Wer jedoch schon mit ordentlicher Produktivität und entsprechender Software-Unterstützung unterwegs war, für den war der Q6600 ein fantastischer Vierkerner (mit vier Threads, Hyperthreading hat Intel erst später wieder reaktiviert).
Die Games welche 4 Kerne richtig unterstützten, gewinnbringend wohlgemerkt, gab es damals noch gar nicht. Man konnte damals froh sein, wenn überhaupt 2 Kerne einigermaßen gut ausgenutzt wurden.
DJMadMax schrieb:
Ja, der kürzlich erst vorgestellte Alder Lake mit den Modellen 12900K, 12700K und auch der 12600K bietet sehr viel Leistung, allerdings auch zu einem entsprechenden Preis. Was werden wir in etwa zwei Monaten haben?
In 2 Montaten kommt AMD mit seinen Neuen Ryzen Iterationen raus und Intel ist in Games wieder dahinter. Im besonderen haben wir jetzt wieder richtigen Wettbewerb. Wenn AMD die Ryzen Modelle nicht gebracht hätte, würden wir heute immer noch mit i7 Vierkerner + Hyperthreading als Speerspitze rumfleuchen.

Da kann man echt mal Sehen, was richtiger Wettbewerb ausmacht.

So long....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Öcher Tivoli
Luxmanl525 schrieb:
Die Games welche 4 Kerne richtig unterstützten, gewinnbringend wohlgemerkt, gab es damals noch gar nicht.
Korrekt. Da hat ja auch niemand das Gegenteil behauptet :)
 
Vulture schrieb:
Ich hatte nie einen Core 2 Quad. War schon stark damals aber als die Dinger gerade rauskamen hat niemand zum Zocken wirklich 4 Kerne gebraucht. Genauso wie heute dafür keiner 12 oder 16 Kerne braucht. Ich bin daher später von nem Core 2 Duo zu einem Phenom II X4 gewechselt. Der war einfach deutlich günstiger.
Bin damals auch auf einen Phenom II 945 (4 X 3,0 GHz mit 95 Watt) umgestiegen und hab´s nie bereut !

MfG Föhn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vulture
Im Geekbench Ranking kommt der auf 379/1178. Das ist ziemlich respektabel, weil er von der Rechenleistung betrachtet mit Core i3-4xxx und i3-5xxx CPUs noch mithalten konnte. Mittlerweile bin ich überzeugt, wer ein Gerät lange behalten will, kauft die stärkste CPU fürs Budget. Damit fährt man gerne mal 10 Jahre.
 
Hallo zusammen,

@DJMadMax
Na ja, mir ist dein folgender Einlaß ins Auge gefallen und darauf waren meine entsprechenden Silben gemünzt:
Wer jedoch schon mit ordentlicher Produktivität und entsprechender Software-Unterstützung unterwegs war für den war der Q6600 ein fantastischer Vierkerner
Und entsprechende Software die Vierkerner wirklich auszunutzen wußten, gab es einfach noch nicht. Von Games ganz zu Schweigen.

Also Sorry wenn ich mich etwas undeutlich bzw. unglücklich zum Ausdruck brachte.

So long....
 
Hatte den q6600 mit 4gb RAM.
Der hat einige Jahre perfekt gereicht, leider war 2013 das Mainboard defekt und Ersatz konnte ich nicht auf die schnelle Auftreiben. Wurde dann günstig ausgetauscht durch einen i3 komplett PC gebraucht bis ich 2014 mein momentanes system zusammengestellt habe.
Mein Xeon 1231 hat eigentlich immer noch gerade so ausreichende Leistung und da keine/kaum gpus zur UVP zu bekommen sind, werde ich auch noch warten bis zen4.

Seit der Einführung der core 2 .... kann man die CPUs deutlich länger benutzen, was mir gut gefällt. Ende 90 Anfang der 2000er gab es alle 2 Jahre eine neue CPU, meistens von amd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Öcher Tivoli
hatte meinen Q9450 geliebt.. <3
 
Muss einen meiner Kumpel fragen, ob er seinen alten Tower mit einem Q6600 noch nutzt (abseits von seinem kleinen Tonstudio) :D auf den damaligen LAN-Partys war er damit der King :smokin:

Nach diesem Rechner hat er leider nur noch Gaming-Notebooks gehabt ^^
 
Jetzt kommen die für mich spannendsten "Vor-15-Jahren"-Artikel.
Das war die Zeit meiner Ausbildung und da war endlich auch mal etwas Geld für sowas da.
Ich hatte ebenfalls den Q6600 und diesen recht problemlos mit 3,2 GHz betrieben.
Gepaart mit einer 8800GTS 640 (später 8800GTS 512, noch später GTX260) war das schon was feines.
Zu der Zeit ließ sich mich ein Oberklassesystem für deutlich unter 1000€ bauen.
 
Jasmin83 schrieb:
Kam der Q6600 nicht zur selben Zeit +/- raus? Das war das Teil was ich damals bei so gut wie JEDEM Rechner eingebaut hab, ich glaube zusammen mit der nvidia 8800 GT/GTS/GTX. Da war wirklich ein Rechner wie der andere. Der Q6600 war fast ein no brainer :D

Hehe, nicht ganz, ich hatte damals nur den E 6600 in Verbindung mit der 8800 GTS.
Aber hab dann damals den Fehler gemacht, für ein kleines bißchen Mehrleistung auf einen E 8400 umzusteigen.
Ich hätte damals mehr lesen sollen, aber hey, ist schon alles so lang her, wer hat nicht schon sinnlos Geld verpraßt für sein Hobby.
 
Luxmanl525 schrieb:
Und entsprechende Software die Vierkerner wirklich auszunutzen wußten, gab es einfach noch nicht.
Natürlich gab es die, sogar schon viel, viel länger als erst seit 2006/7. Was glaubst du, wieso es schon viele Jahre zuvor Servermainboards mit 4 CPU-Sockeln gab? Wieso gab es schon lange vor 2000 die Möglichkeit, Server-Nodes zusammenzuknüpfen?

Wenn man natürlich nur oberflächlich im Casual Software-Bereich unterwegs ist, ist das uninteressant, klar. Aber ich habe bereits im ersten Beitrag, den du nun schon zweimal zitiert und aufs "Gaming" gemünzt hast, sehr deutlich von "ordentlicher Produktivität und entsprechender Software-Unterstützung" gesprochen.

Mal ganz davon abgesehen:
Bereits Windows XP profitiert ebenfalls von Quad Core-Prozessoren, wenn gleichzeitig mehrere Programme laufen - es muss nicht immer nur "das eine Programm" sein, das von mehreren Kernen profitiert.

EDIT:
Vielleicht mache ich ja mal nen Test :) Habe ja diverse 775er CPUs in meinem Sammelsurium (2- und 4-Kerner). Ich lasse im Hintergrund mal 5 Programme laufen, z.B. WinAmp, irgend ein Video auf nem 2. Monitor, was auch immer... und dann wird nebenher gebencht - einmal mit nem 2-Kerner und einmal mit nem 4-Kerner. Da braucht man nicht einmal ne Wette eingehen, um von vorn herein zu wissen, dass ein Quad Core selbst 2006/2007 schon massive Vorteile im Privatbereich bringen konnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Mein Q6600 auf einem Asus P5NE-SLI. In einem selbsgebauten Holzgehäuse, mit Wasserkühlung.
War das geil damals, hach.
DSC_0062.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0062.JPG
    DSC_0062.JPG
    267,3 KB · Aufrufe: 209
  • Gefällt mir
Reaktionen: Karre, DJMadMax, Hexxxer76 und 3 andere
Mein guter alter Q6600 wurde unter Wasser von 2,4 auf 3,6 bis 3,8 Ghz geprüfglt. Der hat wirklich viel mitgemacht und mich lang begleitet und wurde den durch einen 2600K ersetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DJMadMax
Meine erste 4Kern-CPU war ein Phenom X4 9850 BE.

Aber ich war von den C2D Prozessoren immer fasziniert!

E6300, E6750 und Q-Modelle waren jenseits von gut und böse.
 
Boimler schrieb:
Der Q6600 fliegt bei mir noch rum, aber ich weiß nicht, was ich mit ihm anfangen soll. Zum Wegschmeißen ist er zu schade...
Mein Q6600 werkelt hier immer noch im HTPC (Netflix, Prime, DAZN), zusammen mit einer Radeon HD 5750. Läuft gut, schön leise.
 

Anhänge

  • Q6600.png
    Q6600.png
    113,4 KB · Aufrufe: 240
  • Gefällt mir
Reaktionen: retireduser, DJMadMax und Hexxxer76
Meine Q9550 lief au 4,00ghz mit 1,39vcore.

Overclock war damals einfach ergiebiger.

Mit den Turbomechanismen heutzutage lohnt sich Oc vom Zeitaufwand/Nutzen nicht mehr.

Ich bin froh dass heute doch ein toller Wettbewerb zustande gekommen ist. Wenn jetzt die Verfügbarkeiten und die Chipkriese bewältigt wird...wirds richtig angenehm.

Vorrausgesetzt AMD macht weiter.

Momentan ost bei mir eh nichts mehr mit Oc...im Dan a4 ist man froh wenn die Cpu at Stock nicht throttelt. xD
 
Zurück
Oben