News Instabile K-CPUs: Intel sieht die Schuld allein bei den Mainboard-Herstellern

LencoX2 schrieb:
Klar sind beide beteiligt, aber die Ursache liegt bei Intel. Kein Zweifel.
Auf der Jagd nach der höchsten Leistung haben sie in Kauf genommen, dass ihre Motoren zu hoch belastet werden und ausfallen.
Die Schuldfrage ist hier echt nicht einfach zu beantworten.
Der Kunde ist der gelackmeierte, aufgrund der seid 2 Jahren üblichen Praktik die Dinger so offen rennen zu lassen. Marketingtechnisch hat Intel jetzt schon verloren. Max Mustermann wird jetzt sicher nicht Asus oder MSI meiden nur weil die halt so offene Settings im default hatten. Er wird das nächste Mal dann halt zu AMD greifen. Ist ja nicht so, als wäre der Marktanteil der Custom Builds nicht eh schon klar in AMDs Hand 😅
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechFA
LencoX2 schrieb:
Wenn schon Autovergegleiche (was technisch was vollkommen anderes ist) dann wäre Intel der Motorhersteller und die OEM bieten Bausätze wo man Intelmotore einbaut. Intel hat ihnen Specs genannt und die Autohersteller belasten den Intel Motor mit Drehzahl usw.
Die Specs sind 253W und nicht 4096W.

LencoX2 schrieb:
Jetzt verreckt der Motor und Intel zeigt auf die Bausatzhersteller: die haben den Motor nicht so betrieben wie wir es empfehlen.
Ja weil der Bausatzhersteller 4096W + 1,4V reinpumpt statt der Vorgabe 253W und 1,3V. Intel hat lediglich gesagt: klar könnt ihr das reinjagen - muss nicht funktionieren, möglich ists aber für die Extrem-Tuner.

Jetzt musst du dich als Kunde nur fragen: "bin ich ein Extrem-OCer ? Habe ich die Kühlmöglichkeiten?".
 
Na das ist ja mal die Überraschung schlechthin, daß alle Anderen aber um Himmels Willen auf keinen Fall Intel selbst die Schuld trägt! Der Verein ist wirklich sowas von lächerlich geworden, zum fremdschämen.

Wenn das der realitätsfernen Riege in der oberen Etage mal nicht um die Ohren fliegt und zum Bumerang wird.
Zu wünschen wäre es dem arroganten Haufen nach all dem Nonsense der letzten Jahre und Wochen.

Wie dummdreist muß man eigentlich sein, um dieses scheinheilige Statement jetzt abzugeben?!

Seit Jahr und Tag erntet in erster Linie Intel selbst die glorreichen Lorbeeren von von Haus aus übertakteten SKUs in Benchmarks und Reviews unter der fadenscheinigen Verlautbarung, daß die OEMs ja dafür verantwortlich seien, daß die Spezifikationen eingehalten werden sollten. Nur dagegen wird seit über einem Jahrzehnt ganz bewußt rein gar nichts seitens Intel getan.

Kein Wunder, sind sie doch selbst der mit Abstand größte Profiteur in Benchmarks an den Tagen der Veröffentlichung der eigenen Prozessoren. Weil Intel würde sich selbst in den Fuß schießen, würden sie darauf bestehen, daß die Prozessoren die ganz bewußt schwammigen Spezifikationen würden tatsächlich einhalten.

Scheinheilig und verlogen wie eh und je, typisch Intel …

Es wäre zu wünschen, wenn die OEMs jetzt geschlossen alle hingehen, und die BIOS-Profile der Mainboards gemäß offiziellen Spezifikationen als Standard-Profil bei Auslieferung umstellen. Keine Tau von 28 oder 56 Sekunden, hart gedeckelt bei der offiziellen PL1-TDP von 95/125 Watt.

Dann sieht Intel nämlich plötzlich kein Land mehr in keiner der Tests.
Weil wenn wir wirklich ehrlich sind, wird seit Jahren einfach nur bei jedem Test der Kunde hart verarscht, währenddessen halten alle Redaktionen halten zusammen, machen mit und der Kunde ist der Leidtragende!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, eXe777, aldaric und eine weitere Person
ThirdLife schrieb:
Und jetzt mit "das kann der Kunde ja nicht wissen" zu kommen: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
Naja.
Das is aber schon etwas anders, als wenn jemand ein 08/15 Produkt, wie einen Kamm kauft.

Nicht jeder Intel CPU Käufer weiß überhaupt, was "K" heißt und beschäftigt sich schon gar nicht mit den Werten im UEFI, oder macht wochenlange Tests/Benchmarks usw.

Sollten wir von allen verlangen, das voll zu blicken und wenn man sich sowas holt, sein System nach seinen Bedürfnissen selbst einzustellen?

Langsam versteh' ich die Leute, die sagen: Mir zu kompliziert. Ich hol' mir ne Konsole. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife und Efaniel
@ThirdLife
was für ein Bull***** sorry. Ok ich habe auch oft genug Autovergleiche angestellt.
Aber von normalen, logischen, z.B. Bremsverschleiß oder Reifenprofilabnutzung auf den "langsamen" tot einer CPU, die normal nie sterben würde zu vergleichen. Normal würde man nie den tot einer CPU erleben! Dafür wird viel zu schnell gewechselt. Gott ist das d****! Merkst du das nicht selbst? Die Limits für Platz 1. überhaupt so weit öffnen zu können! Das ein schaden entstehen kann. Würde ein Autohersteller nie machen! Dafür gibt´s dann Chiptuning! Das war Absicht! Bei anderen Sachen passt Intel auf wie ein Luchs! AVX im UEFI noch aktivierbar?! WTF Microcode Riegel davor! Das muss teuer bezahlt werden! Oder noch vor kurzem... simples RAM OC? Nur auf teuren Chipsets! prüft euch gierigen Kunden!! Jetzt den schwarzen Peter auf die Hersteller bzw. letztendlich auf uns die Kunden zu schieben. Ekelhaft!

Es geht wie geschrieben, darum das Intel für Platz 1. und alles was damit einhergeht geworben hat!
Nicht ein Wort ABER! Gerade die K CPU´s werden dafür beworben!
Jetzt wo es mal ein größere Problem gibt, durch OC sind schon immer CPU´s gestorben. Heißt es! Eh CPU´s aber nur innerhalb der Spezifikationen betreiben! Man kann ja Intel Fan sein. ok. Ist mir persönlich wumpfe.
Aber so krass Fan zu sein das du alles schluckst! :freak:🤢🤮


Wenn ein Hersteller still und heimlich HINTERHERR die Specs in den Whitepapers ändert, dann sagt das was aus? Ich denke es ist sehr offensichtlich das Intel gerade die Muffe geht und am Arsch ist! Jetzt Münze das mal auf dein Auto Bsp.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin
iNFECTED_pHILZ schrieb:
Ich glaube dir ist die Dimension des Problems nicht ganz bewusst.
Das mag so sein, habe aber selbiges Gefühl bei dir. E gibt keine Zahlen wie viele CPUs tatsächlich betroffen sind, das ist wie bereits erwähnt einfach genauso wie bei den Steckern, rx7000 gpus oder den x3d Modellen. Überall gab es ein paar Probleme die einfach im Internet zu groß aufgezogen wurde. Das ist einfach Blödsinn so wie es hier dargestellt wird, im privaten Bereich setzte ich auf die angeblich so anfälligen Produkten, viele Kollegen auch, auf der Arbeit haben wir auch unzählige 13900k Modelle laufen, bis jetzt auf der Arbeit einen defekt gehabt und der war anderer Ursache, alle anderen Systeme laufen absolut rund.
iNFECTED_pHILZ schrieb:
Wie schnell degradiert wird? Weiß gerade keiner. Würde mich aber nicht wundern wenn jetzt zum Sommer hin die ganzen 13/14900k(s) die Grätsche machen und dies mit Abstürzen quittiert.
Auch das ist doch wieder einfach nur Panikmache, letzten Sommer ging auch alles gut, also warum dieses Jahr nicht? Ich werde es ja merken, aber solche Aussagen sind einfach unnötig.
Wer sich natürlich einen 14900ks an eine 120 aio oder 240 hängt ist selber schuld, sollte aber wohl auch niemand machen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife
@Ben_computer_Ba

So einfach ist es nun auch wieder nicht. Du sagst selbst, dass bis JETZT alle normal laufen. Die Frage ist aber, wie lange sie das noch tun. Wenn die dir dann genau nach 3 Jahren abrauchen hast auch du keine Freude mehr. Ich kann auch nicht sagen, wie viele Betroffen sind. Es ist für mich aber klar, dass wenn Intel sagte zu den Herstellern der Boards, macht was ihr wollt, dann hat Intel die Verantwortung.
 
CB hat den 14900KS im März übrigens auch ohne Begrenzung getestet. Das Test-Mainboard von Asus setzte damals automatisch auf unbegrenzt mit 4.096 Watt.

Sehr passend der folgende Auszug vom Fazit für die aktuelle Diskussion:

Metaphorisch wird von einem Vorgehen „mit der Brechstange“ gesprochen, wenn ein Ziel mit primitiven, drastischen Mitteln ohne Rücksicht auf Nebenwirkungen zu erreichen versucht wird – und das ist in der Regel kein Standardvorgehen.

Bei Intel liegt es am oberen Leistungsende durch den unlimitierten, vom Hersteller geduldeten, wenn nicht sogar forcierten Modus bei den Mainboards allerdings seit Jahren an. Das Vorgehen hat sich vom seltenen Mittel zum Zweck zum Alltag gewandelt.

Der 320-Watt-Modus ist seit dem 13900KS ein Versuch, zumindest etwas Einhalt zu gebieten, doch „default“ setzte das Test-Mainboard sofort wieder quasi unlimitierte 4.096 Watt als Limit an und Intels Reviewer's Guide wirbt auch mit der Leistung, die das ergibt.
Quelle
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ned Flanders, iron_monkey, cookie_dent und eine weitere Person
Asus hat nach jedem BIOS Update die Werte Minimal nach unten korrigiert

Bei mir waren es 2022 bei Neukauf und BIOS 0703 1,55v Stock

Bios 1403 1,45v Stock

Meine Einstellungen sind jetzt/seit anfang 2023

13900K

LLC7

PL1/PL2/IccMax unlimitiert
S-VID Behavoir Best Case Scenario
ACDC LL/VRM LL sync enable
-0,04v
UV

= 1,074v Last
= 1,380v Idle

CB24
CPU-Ergebnis (Multi-Core): 2203

CB23

CPU-Ergebnis (Multi-Core): 40000

Mit den Intel Specs

PL1 125w
PL2 253w
IccMax 307A

Sind es nur noch 36000
 
Nun es gibt 2 Möglichkeiten:

1. Intel hat laut einigen Quellen (Hwunboxed, der 8auer, Ian) hier das ganze unter Spec laufen. Dann sind sie die Alleinverantwortlichen der Misere und nicht die Hersteller die sich an die Vorgaben gehalten haben.

oder

2. das alles ist nicht von der Spec gedeckt, dann haben die Boardhersteller Schuld, Intel hat die Specs vollumfänglich mitzuteilen und so wird dann auch getestet. Dann gibts keinen "offen" etc. mehr in den Benches.

Wie sie es machen, es wird nicht gut für Intel ausgehen. Denn entweder die CPUs gelten als instabil oder sie verlieren weitere % ggü. AMD. Bin gespannt für welchen Weg sich Intel entscheidet. Momentan sieht es nach dem 2. Weg aus.
 
ThirdLife schrieb:
Ja und auch ein Auto kann Rekordgeschwindigkeiten aufstellen während dafür dein Chassis leidet und deine Bremsen und Reifen degradieren. Beschwerst dich da auch weil du nicht 24/7/365 Nordschleife fahren kannst ohne Abnutzung ?
Lass mal die Kirche im Dorf.
Dein Autovergleich mit Nordschleife entspricht dem N2/He OC vom Bauer und Konsorten.
Du versucht gerade krampfhaft, die Schuld beim dummen User zu suchen, der OC bei einer CPU betreibt, die (gegen Aufpreis selbstverständlich) ausdrücklich für OC freigegeben ist.
Ich hab noch keinen PKW von der Stange gesehen, der eine Freigabe für 24/7/365 Nordschleife hat, Du etwa?
ThirdLife schrieb:
Und jetzt mit "das kann der Kunde ja nicht wissen" zu kommen: Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.

Wenn du egal welches Equipment benutzt ohne dich vorher darüber zu informieren wie es funktioniert bist lediglich du selbst dran schuld wenns schief läuft.
Das jedenfalls wäre die Entschuldigung, die ich von Intel und den MB Herstellern erwarte: Der Kunde ist schuld.
Arbeitest Du bei einem der Beiden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin und iNFECTED_pHILZ
Ich habe mal das bullzoid video über die intel baseline profile angesehen im bsp von einen gigabyte z790 Brett
ich wusste gar nicht das intel die cpu bei 1,72v spezifiziert das mal alleine ein hammer
Stellt man die intel pl und die maximale ampere limit ein wird es auch stabil aber stellt nicht diese irren voltages ein.
Das lässt vermuten das das mainboard die ampere nicht halten kann, kann aber auch sein das der chip mehr voltages nicht schmeckt desto Irrsinniger ist das voltage verhalten beim baseline profile
intel braucht dringend ne neue Fertigung das man von den extremen voltages weg kommt.
 
Ben_computer_Ba schrieb:
Das mag so sein, habe aber selbiges Gefühl bei dir. E gibt keine Zahlen wie viele CPUs tatsächlich betroffen sind, das ist wie bereits erwähnt einfach genauso wie bei den Steckern, rx7000 gpus oder den x3d Modellen. Überall gab es ein paar Probleme die einfach im Internet zu groß aufgezogen wurde.
Auch damals hab ich eher zu den vorsichtigen gehört. Bitte das nicht als Intelbashing verstehen.
Ob man die Problematiken vergleichen kann? Sehe ich nicht so. Beim 12hpvr hat sich nicht nur cablemod in die Nesseln gesetzt und Nvidia hat ja auch nochmal überarbeitet. Das waren defacto schon echte Probleme die man in einem Serienprodukt nicht akzeptieren will.
Ben_computer_Ba schrieb:
Das ist einfach Blödsinn so wie es hier dargestellt wird, im privaten Bereich setzte ich auf die angeblich so anfälligen Produkten, viele Kollegen auch, auf der Arbeit haben wir auch unzählige 13900k Modelle laufen, bis jetzt auf der Arbeit einen defekt gehabt und der war anderer Ursache, alle anderen Systeme laufen absolut rund.
Wenn die auf der Arbeit eingesetzt werden dann sind es vielleicht auch weniger die Gaming 1337 Varianten mit gepimpten Verbrauch.
Ben_computer_Ba schrieb:
Wer sich natürlich einen 14900ks an eine 120 aio oder 240 hängt ist selber schuld, sollte aber wohl auch niemand machen
Also aus meiner Sicht sollte eine 240er AiO vielleicht keine super silent Lösung aber definitiv eine brauchbare Lösung für einen 14900k sein. Soll er halt runteregeln wenn es ihm zu warm wird statt abzuschmieren.
Was ist das denn für eine Aussage.. Brauch man deiner Meinung nach einen externen MoRa mit custom loop damit ich als Kunde erwarten darf dass das Ding sich nicht nach 6 Monaten selbst zerlegt obwohl ich nichts am BIOS geändert habe?
 
1000042701.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JarlBallin, cookie_dent, knoxxi und eine weitere Person
Regonaut schrieb:
Asus hat nach jedem BIOS Update die Werte Minimal nach unten korrigiert
Das wird ja immer interessanter hier. Zu Release ein ÜberBIOS welches definitiv nichts für 24/7 ist und die CPU frühzeitig in den Hardware tot schicken kann, nur um es dann Schritt für Schritt abzuschwächen. Das ganze bei Bedarf nach außen als "Entwicklung" und "neue Erkenntnisse", vielleicht sogar als Optimierung verkaufen = profit.

Gibt es ernsthaft jemanden der Intel abkauft nicht davon gewusst zu haben? Bei der Firma würde es mich nicht mal wundern wenn genau das den Mainboardherstellern angeboten wurde. Hauptsache balken länger machen.
 
cookie_dent schrieb:
Lass mal die Kirche im Dorf.
Dein Autovergleich mit Nordschleife entspricht dem N2/He OC vom Bauer und Konsorten.
Ja und 4096W Powerlimit und Voltage des Todes sind ja genau das ! Hast du Kühlung um 4000W (rein theoretischer Natur) zu kühlen ? Nein ? Warum dann einstellen ? Hiermit gibst du ja offiziell zu, dass du die CPU mit LN2 Settings betreibst und im Nachhinein die Schuld bei Intel liegen soll weil du es übertrieben hast.:daumen:

cookie_dent schrieb:
Du versucht gerade krampfhaft, die Schuld beim dummen User zu suchen, der OC bei einer CPU betreibt, die (gegen Aufpreis selbstverständlich) ausdrücklich für OC freigegeben ist.
Ja, "freigegeben". Nicht "garantierte Stabilität bei 7 Ghz und 500W" nur weil du statt dich damit zu beschäftigen mieses Auto-OC verwendest.

cookie_dent schrieb:
Ich hab noch keinen PKW von der Stange gesehen, der eine Freigabe für 24/7/365 Nordschleife hat, Du etwa?
Doch. Alle sind dafür freigegeben. Oder wer hindert dich mit deinem gebrauchten 20-jährigen Polo auf den Track zu gehen ? VW stellt sich hier sicher nicht vor dich und untersagt dir das oder ?

cookie_dent schrieb:
Das jedenfalls wäre die Entschuldigung, die ich von Intel und den MB Herstellern erwarte: Der Kunde ist schuld.
Arbeitest Du bei einem der Beiden?
Ja, für nVidia arbeite ich auch noch nebenher und für Apple und auch für jeden Rüstungshersteller und schuld bin ich eh an allem was bei dir daheim privat schief läuft. Zufrieden ?😂

Fakt ist: wenn du ein System in Betrieb nimmst das du selbst zusammenstellst bist auch du allein dafür verantwortlich in welchem Rahmen du das Setupst. Wenn dein Sys von Mediamarkt gekauft ist, dann sind die dein Ansprechpartner weil die das konfiguriert haben. Aber selber alles bauen und machen wollen und dann die Schuld woanders suchen ist richtig primitiv armselig.

Wasn das wieder für ne Einstellung ? "Lass mich ich kann das - ups kaputt". :freak:
Ergänzung ()

iNFECTED_pHILZ schrieb:
Das wird ja immer interessanter hier. Zu Release ein ÜberBIOS welches definitiv nichts für 24/7 ist und die CPU frühzeitig in den Hardware tot schicken kann, nur um es dann Schritt für Schritt abzuschwächen. Das ganze bei Bedarf nach außen als "Entwicklung" und "neue Erkenntnisse", vielleicht sogar als Optimierung verkaufen = profit.

Gibt es ernsthaft jemanden der Intel abkauft nicht davon gewusst zu haben? Bei der Firma würde es mich nicht mal wundern wenn genau das den Mainboardherstellern angeboten wurde. Hauptsache balken länger machen.
Hier scheinen einige zu vergessen, dass das eine Krankheit ist, die ALLE Hersteller betrifft und sich vor allem auf die Mobos bezieht. Als ich den 7950X direkt nach Release geholt habe lief der auch noch schneller als mit jeder sukzessiven BIOS Version. Am Anfang ging das ding mit 3C Kühlwasser auch noch bis 5,7Ghz Allcore bei mir, nach dem vierten BIOS war ab 4 Kernen Load bei 5,5 Ghz Schicht im Schacht - AMD hatte hier neue Limits eingeführt.

Auch hier liefen wohl einige CPUs so hart OCed und schlecht gekühlt dass sie instabil wurden. Auch hier hat man um maximal auszupressen hohe Voltages zugelassen bis die ersten V-Cache Modelle abgebrannt sind und ich jetzt trotz exzellenter Kühlung in den "Genuss" eines festen 1,1V Dummbatzbürger-Limits komme nur weil ein paar hohle Nüsse dachten mit Scheisskühlung und absurden Settings kann man auch locker 1,4V reinpumpen und wenns verbrennt wird geflennt und AMD ist schuld.

Alles schon wieder in Vergessenheit geraten ? Ich lach auch gern wenn Intel wieder mal nen Kalten lässt wie ihre letzten Anti-AMD Werbungen, aber hier gehts eher Richtung Bashing (nicht auf dich bezogen).
Ergänzung ()

Matthias80 schrieb:
Aber von normalen, logischen, z.B. Bremsverschleiß oder Reifenprofilabnutzung auf den "langsamen" tot einer CPU, die normal nie sterben würde zu vergleichen. Normal würde man nie den tot einer CPU erleben!
Welcher "langsame ToD" ? Hier ist die Rede von Instabilitäten nicht davon dass deine CPU überhaupt nicht mehr läuft. Davon mal abgesehen, was erwartest du wenn du unlimitiert Leistung in eine CPU pumpst die permanent am thermalen Limit läuft ? Das das schon alles doll halten wird ?

Matthias80 schrieb:
Die Limits für Platz 1. überhaupt so weit öffnen zu können! Das ein schaden entstehen kann. Würde ein Autohersteller nie machen! Dafür gibt´s dann Chiptuning!
AMD hat das genauso gemacht und auch Autohersteller sind hier nicht immun gegen falschen User-Input. Wenn du dein Produkt über Gebühr belastest trägt nicht der Hersteller die Schuld nur weil er dir die Möglichkeit gibt etwas zu tun. Messerhersteller geben dir die Möglichkeit Gemüse zu schneiden aber auch andere abzustechen. Sind die jetzt schuld weil du etwas missbrauchst ?

Eigenverantwortung magst du nicht so sehr oder ? Besser andere denken für dich und legen die Limits fest damit du bloß nicht brüten musst welche Werte du jetzt im BIOS einträgst. Tipp: für solche User gibts Fertig-PCs - da musst du dann nicht mehr denken.

Matthias80 schrieb:
Jetzt wo es mal ein größere Problem gibt, durch OC sind schon immer CPU´s gestorben. Heißt es! Eh CPU´s aber nur innerhalb der Spezifikationen betreiben! Man kann ja Intel Fan sein. ok. Ist mir persönlich wumpfe.
Welche sind denn gestorben ? Zähl doch mal die Massen an toten CPUs auf. Hier ist die Rede von Instabilität bei massivem Auto-OC und nicht von "du betreibst die drei Monate danach geht nix mehr". Wisch dir mal den Schaum vorm Mund ab und chill dude.

Matthias80 schrieb:
Aber so krass Fan zu sein das du alles schluckst! :freak:🤢🤮
Traurig gell. So ein krasser Fan dass ich seit 2019 einen 3700X, 3900X, 5950X, 7950X und jetzt einen 7950X3D gekauft hab. Ich mein das spricht ja Bände oder ? Soviele Intel-CPUs ! :freak:

Matthias80 schrieb:
Wenn ein Hersteller still und heimlich HINTERHERR die Specs in den Whitepapers ändert, dann sagt das was aus? Ich denke es ist sehr offensichtlich das Intel gerade die Muffe geht und am Arsch ist! Jetzt Münze das mal auf dein Auto Bsp.
Die Specs in den Whitepapers ändert ? Die Specs waren schon immer da und klar dokumentiert, die MB Hersteller haben lediglich andere Out of the Box Limits festgelegt um mehr Leistung auf ihren Boards zu generieren. Lesen, denken, posten, wie wärs ?
Ergänzung ()

Mensch_lein schrieb:
Es ist für mich aber klar, dass wenn Intel sagte zu den Herstellern der Boards, macht was ihr wollt, dann hat Intel die Verantwortung.
Nö, die Verantwortung hast du als Selbstbauer. Oder ist STIHL auch schuld daran wenn der Baumarkt dir sagt "mach was du willst" und du dir dein Bein wegsägst statt jemanden ders kann zu beauftragen ?

Schliesslich reden wir hier nicht von einem defekten Produkt sondern einer BIOS Konfiguration. Die CPU läuft einwandfrei wenn du ihre Limits auslotest und weisst was du einstellen musst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: goodnight und iNFECTED_pHILZ
Matthias80 schrieb:
Jetzt mal Butter bei die Fische!
Ich weiß CB testet mit den vorgegebenen Spezifikationen.
CB hatte mal einen PC getestet mit dem TDP von 65W, wie es bei Non-K Modellen vorgesehen ist.. Die Antworten im Forum kannst du dir sicher selbst denken. Mir hat es damals gezeigt, wie schlecht Intel CPUs nach oben skalieren und wie sehr sie weg sind vom Sweet Spot.
Witzigerweise sind diese Leute erstaunlich ruhig. Mein 5700X rennt bei 90W Limit und gut. Das Thema war absehbar..

Wir hatten das Thema 2020 schon mit dem TAU und PL1 und PL2. Ich finde wie Intel mit der Sache umgeht, viel spannender und es zeigt mir, dass ich mir keinen Intel derzeit kaufen werde.
Und Intel hat Offiziell den 350W Modus eingeführt, da ist es schon spannend, dass nun die Mainboard Hersteller schuld sind ^^

https://www.computerbase.de/2024-02/intel-core-i5-14400f-14500-cpu-test/


Igors Aussage, lässt dann leider tief blicken:

https://www.igorslab.de/community/t...sor-instability-issue-update.9716/post-267657

Zu diesem Thema kommt von mir noch ein kleines Bömbchen. Intel hat nämlich heimlich die Specs in den Whitepapers geändert und die aktuelle Baseline aus den Patches ist die von 20... Dazu wurden diverse Dokumente online gelöscht. :D

Es ist brutal, dass sich Leaks als standfester erweisen, als aktuelle Unmsetzungen :p
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Matthias80, knoxxi, Ned Flanders und eine weitere Person
ChrisMK72 schrieb:
Naja.
Das is aber schon etwas anders, als wenn jemand ein 08/15 Produkt, wie einen Kamm kauft.
Nicht jeder Intel CPU Käufer weiß überhaupt, was "K" heißt und beschäftigt sich schon gar nicht mit den Werten im UEFI, oder macht wochenlange Tests/Benchmarks usw.
Naja, aber es ist ja nicht die Schuld des Herstellers wenn die Leute nicht wissen was sie da eigentlich zusammenkaufen. Das Zeug kostet ja nicht grad super wenig Geld, da kann man schon erwarten dass man sich darüber informiert oder eben jemanden bezahlt der sich damit auskennt.

Nur weil ich nicht weiss wie ein Ölwechsel geht kann ich dennoch nicht drauf verzichten und jetzt den Hersteller blamen.

ChrisMK72 schrieb:
Sollten wir von allen verlangen, das voll zu blicken und wenn man sich sowas holt, sein System nach seinen Bedürfnissen selbst einzustellen?
Ja klar, wenn du selbst was zusammenstellst, dann zusammenbaust und selbst konfigurierst, wer sonst ausser dir selbst sollte schuld sein wenn etwas nicht funktioniert (Defektes Produkt mal ausgeschlossen) ? Wer selbst etwas macht muss halt wissen wie und was er da macht oder das Risiko eingehen dass es nicht läuft wie gewünscht.

Wer das nicht will hat ja unten besagte Alternativen: Konsolen, Systemhäuser, kleinere PC-Shops usw. niemand ist gezwungen sich selbst einen Rechner zu bauen und sich damit auseinanderzusetzen.

ChrisMK72 schrieb:
Langsam versteh' ich die Leute, die sagen: Mir zu kompliziert. Ich hol' mir ne Konsole. ;)
Ja, was auch völlig legitim ist. Wenn ich etwas nicht kann oder es mir zu mühsam ist beauftrage ich jemanden der es kann oder suche Alternativen. Darum gibts diese ja.
 
Zurück
Oben