News Preiserhöhung: Spotify gibt neue Steuer in Frankreich an Kunden weiter

ChinaOel schrieb:
Einer der Gründe - warum ich so einen Scheiss wie spotify und Co nicht nutze. Zumal man zahlt Monat um Monat nen Haufen Geld und am Ende hast nichts davon... Sobald man aufhört zu zahlen ist alles weg.

Dann kaufe ich lieber eine CD und die kann ich auch in 100 Jahren noch hören - kostenlos.
Ich finde es hingegen super. Ja, die Musik ist weg - Korrektur: Die Playlisten bleiben erhalten, aber die Abovorteile fallen weg - , wenn man das Abo kündigt, aber dafür muss ich nicht Geld für Musik ausgeben, die ich nicht höre. So ein Album enthält ja 10-15 Lieder, von denen meiner bisherigen Erfahrung nach höchstens 1-2 hörenswert sind. Da braucht es eine ganze Menge Alben, bis man ein paar Stunden gute Musik zusammengesammelt hat. Und dann kommt das Dumme: Der eigene Musikgeschmack ändert sich im Laufe der Zeit, sodass man weiter Musik kaufen muss. Und der Stapel unerträglicher Musik wächst und wächst.
Man kann also jeden Monat 1-2 Alben kaufen, damit man eine Hand voll Lieder erwirbt, die man hören will (und den Rest einfach ignoriert) oder man nimmt dieses Geld und kann quasi beliebig viel Musik hören.

Und ganz ehrlich: Ohne Abo hätte ich nicht ein Stück legale Musik im Haus. Spotify hat mich komplett aus der Illegalität und YouTube-Rips geholt. Ich kauf doch keine CD für nen 10er, von der ich 95% nicht hören will. :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: autofahrer50, kaji-kun, JohnnyBob und eine weitere Person
Capthowdy schrieb:
Und das sein CD-Player in 100 Jahren bereits 10x auseinandergefallen sein wird. 😂
Hör doch auf mit so Horrorgeschichten 😢 ... mein Sony CD Player ist erst knackige 33 Jahre alt 😭
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DiamondDragon, AdmiralPain, Rockstar85 und 4 andere
Scythe1988 schrieb:
Ich nutze die öffentlich rechtlichen eigentlich ganz ausgiebig;)
Dann können wir ja einfach das System umstellen. Alle die bezahlen bekommen Zugriff.
Dann wird man sehen, wie viele zahlende Haushalte übrig bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Orok91, Michael vdMaas, iron_monkey und 4 andere
Kalsarikännit schrieb:
böser Staat, böses Apple, armes Spotify - Thread kann zu.
Warum? Zahlen tut es ja offensichtlich der Kunde ;)
 
Scythe1988 schrieb:
Ich nutze die öffentlich rechtlichen eigentlich ganz ausgiebig;) von "keiner will oder braucht" kann hier nicht die Rede sein. Das man das in der Platte im sozialen Brennpunkt anders sieht, mag wohl sein.
Soll auch Leute geben, die ab und an mal ein Buch in die Hand nehmen. Das Thema Fernsehen an sich ist zudem auch eine Generationenfrage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: L'amer, Tilak71 und Three of Nine
Ich mag das Bild zu dem Artikel! 👌😂
 
iron_monkey schrieb:
Ich bin so froh, dass ich wegen HiFi zu Tidal bin... "My Daily Discovery" füllt immer wieder meine Playlisten, bei Spotify hab ich nicht wirklich gescheite Vorschläge nach meinem Geschmak bekommen.
Tidal wird sogar günstiger, obwohl ich in der letzten zeit immer mehr mitbekommen habe das es mehr low quali songs werden.

Spotify wird halt greedy.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und Einfallslos^99
Beg1 schrieb:
Klar jemand verallgemeinert und dann kommt so eine Antwort zurück, wo ist denn die Diskussionskultur?
Das Hauptargument gegen die GEZ ist, dass es jeder mitfinanzieren MUSS.
Und das Hauptargument dafür ist, dass es sich aus dem Grundgesetz ableitet, mehrfach vom BVerfG bestätigt. Und dann sind wir an einem Punkt, wo die Diskussion eigentlich vorbei sein sollte, es sei denn du willst das Grundgesetz zur Disposition stellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, raekaos, MiroPoch und 3 andere
Scythe1988 schrieb:
Ich nutze die öffentlich rechtlichen eigentlich ganz ausgiebig;) von "keiner will oder braucht" kann hier nicht die Rede sein. Das man das in der Platte im sozialen Brennpunkt anders sieht, mag wohl sein.
Ist doch nett, dass du wöchentlich gerne Qualitätsfernsehen wie den Tatort konsumierst und darauf auch noch stolz bist :p

Andere können weder mit dem Tatort, noch mit dem sozialen Brennpunkt, den du angeblich ganz gut auf anderen Kanälen verfolgst, etwas anfangen und wären froh wenn Sie so einen Müll nicht mitfinanzieren müssten :)

Wird aber wie so einiges auch irgendwann kippen, solange gönn dir noch dein „Qualitätsfernsehen“ auf Kosten anderer :schluck:
Ergänzung ()

aspro schrieb:
Und das Hauptargument dafür ist, dass es sich aus dem Grundgesetz ableitet, mehrfach vom BVerfG bestätigt. Und dann sind wir an einem Punkt, wo die Diskussion eigentlich vorbei sein sollte, es sei denn du willst das Grundgesetz zur Disposition stellen.
Sollte man evtl. mal der Zeit anpassen, damals war das grundsätzlich ja kein falscher Gedanke…
Oder bezahlst du auch noch für deine Sünden, nur weil es mal irgendwo stand?

Grundgesetz-Änderungen sind nun wirklich nichts Außergewöhnliches:

Der Bundestag hat am Donnerstag, 17.September 2020, den Gesetzentwurf von CDU/CSU und SPD zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 104a und 143h) (19/20595) in namentlicher Abstimmung mit 571 Ja-Stimmen gegen 67 Nein-Stimmen angenommen.

Ist aber das typische Argument dagegen, ohne wirklich ein Argument zu nennen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DiamondDragon, Orok91, Michael vdMaas und 2 andere
MalWiederIch schrieb:
Wird aber wie so einiges auch irgendwann kippen, solange gönn dir noch dein „Qualitätsfernsehen“ auf Kosten anderer :schluck:

Dann kann man sich ja freuen, wenn dann im Anschluss die Sozialabgaben steigen. Unabhängiger journalismus brauch man ja nicht, wenn man dafür Bauer sucht Frau hat ....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MiroPoch und Incanus
Nightmar17 schrieb:
Dann können wir ja einfach das System umstellen. Alle die bezahlen bekommen Zugriff.
Dann wird man sehen, wie viele zahlende Haushalte übrig bleiben.
Kaum jemand würde sich das für 20€+ den Monat geben …

Ezechiel schrieb:
Dann kann man sich ja freuen, wenn dann im Anschluss die Sozialabgaben steigen. Unabhängiger journalismus brauch man ja nicht, wenn man dafür Bauer sucht Frau hat ....
Wenn man das Ganze auf unabhängigen Journalismus reduzieren würde könnten wir aber einige Milliarden sparen :p

Aber gerade unsere Jugend profitiert natürlich massiv bspw. vom Tatort:

Laut t-online belaufen sich die Kosten pro 90-Minuten Folge dabei im Schnitt auf 1,5 bis 1,7 Millionen Euro. Das bedeutet: Insgesamt gibt die ARD jedes Jahr ungefähr 56 Millionen Euro für die „Tatort“-Produktion aus.

Und mit 300.000 - 400.000€ Gehalt im Jahr sollen auch die Gehälter in diesen Bereichen stimmen, richtig? Dafür kann man gerne mal wieder den Rundfunk“beitrag“ erhöhen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Michael vdMaas, iron_monkey, Tilak71 und eine weitere Person
stoeggich schrieb:
klar an wenn den sonst. So langsam sollten die linken das doch mal lernen...
Weil die Regierung Macron ja auch so links ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
MalWiederIch schrieb:
Grundgesetz-Änderungen sind nun wirklich nichts Außergewöhnliches
Stimmt. Aber Änderungen an den Grundrechten schon.
Und der öffentliche Rundfunk fußt auf Artikel 5. Also einem Grundrecht.
Aber 19 Euro im Monat pro Haushalt ist wirklich richtig richtig schrecklich.

Und das dazu durchaus auch Unterhaltung gehört wurde ebenso mehrfach gerichtlich geprüft und bestätigt.

Man kann die Strukturen im ÖR sicher hinterfragen. Aber die Sinnhaftigkeit der Existenz anzuzweifeln ist quatsch.

Ach ja: Grundrechte (außer Art. 1) können zwar geändert aber eben nicht in ihren Wesensgehalt eingeschränkt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, raekaos, MiroPoch und 6 andere
Crifty schrieb:
Der Kanal ist von FUNK finanziert und gibt alle Quellen an. Sorry aber wenn man nur oberflächlich etwas bewertet, hat man auch kein Interesse an der Thematik selbst und will nur draufhauen weil es gerade toll ist.

Ach ja und die Produktionsfirma ist die Frankfurter allgemeine Zeitung GmbH…soviel zu „irgendwelche YouTuber und TikToker“

Hab das Video und ein paar andere von dem Kanal schon gesehen und die sind defintiv nicht schlecht, ganz allgemein sind so einige Kanäle von FUNK aber in der Vergangenheit schon negativ aufgefallen, z.B. so einige Dokus von Y-Kollektiv und Strg_F (zuletzt gegen Rezo), in den ersten Jahren z.B. Jäger & Sammler und Auf Klo ist eher ausm Klo gegriffen...

Ja, das Problem sind eben die drei Major Labels, die offenbar für alle praktisch dieselben Konditionen anbieten, nur tun die anderen eben das Musikstreaming querfinanzieren.

Bin jetzt nicht so tief drin, aber die Franzosen sind kulturell eben recht protektionistisch, investieren eben auch viel in Filmförderung usw.
Karambolage von arte hat viele solcher Videos zu deutschen und französischen Eigenheiten im Alltag, kulturell etc.

Interessant wäre noch zu sehen wie deren Marktanteil dort verglichen mit dem heimischen Deezer aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Orok91
Krik schrieb:
So ein Album enthält ja 10-15 Lieder, von denen meiner bisherigen Erfahrung nach höchstens 1-2 hörenswert sind.
Mir kommt das bei solchen Aussagen eher so vor als würden die Leute die falschen Alben hören. Bei Jazz, Klassik und Prog ist der Anteil an Fillern meist gering 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, zazie, Incanus und eine weitere Person
Spotify leistes sich exclusive podcasts, Joe Rogan kassiert jedes Jahr dutzende Millionen von denen. Major labels sacken einen Gutteil der Einnahmen ein (https://www.theverge.com/2015/12/7/9861372/spotify-year-in-review-artist-payment-royalties) aber sicher, am Ende ist der Böse der Staat mit seinen Steuern. /s

Wechselt den Streaming Anbieter, wenn euch iwas an den Künstlern liegt. Gibt mehr als genug Quellen dazu, dass Tidal oder Apple Music deutlich besser auszahlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MiroPoch, iSight2TheBlind, Rockstar85 und eine weitere Person
MalWiederIch schrieb:
Sollte man evtl. mal der Zeit anpassen, damals war das grundsätzlich ja kein falscher Gedanke…
Oder bezahlst du auch noch für deine Sünden, nur weil es mal irgendwo stand?
Was hat das mit dem Grundgesetz zu tun? Religion ist ein ganz anderes Thema.
MalWiederIch schrieb:
Grundgesetz-Änderungen sind nun wirklich nichts Außergewöhnliches:
Der Teil mit dem Rundfunk (Art. 5) ist Teil der Ewigkeitsklausel (Art. 79 Abs. 3). Also nein, das zu ändern wäre nicht nur außergewöhnlich, sondern auch praktisch unmöglich, ohne das GG abzuschaffen.
MalWiederIch schrieb:
Ist aber das typische Argument dagegen, ohne wirklich ein Argument zu nennen :)
Was?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MiroPoch und lemba
@futzi
Die sind nicht meine Geschmacksrichtung. ;-)
Mal überlegen, was kann ich denn überhaupt uneingeschränkt hören... die alten Metallica-Alben und dann noch alles Instrumentale von nobody.one. Von U96 mag ich auch ne Menge, aber ein ganzes Album? Nee. Tiësto und Paul van Dyk mag ich auch gerne, aber die haben auch viel dabei, das nur semi-genußvoll gehört werden kann.

Kein Künstler (oder Band) kann nur kontinuierlich Hits produzieren. Da muss auch mal Ausschuss kommen.
 
Zurück
Oben