News Samsung, SK & LPKF: Revolutionäres Glas-Substrat setzt auch auf deutsche Technik

@Abrexxes @ETI1120 @Diablokiller999
puh, so ganz einfach kann ich die Ansichtsbekundungen nicht interpretieren, da sie etwas "verklausuliert" formuliert sind. Der eine ist dafür, der andere dagegen?!

Das ist meiner Ansicht nach ein Wirtschaftspolitisches und Gesellschaftspolitisches Thema.
Projekte aus staatlichen Geldern werden dann abgefeiert, wenn sie tatsächlich deutsche Unternehmen sehr stark machen und neue Stellen geschaffen werden.
Projekte aus staatlichen Geldern werden dann verteufelt, wenn das Projekt einen Irrweg als Ergebnis ausweist.
Dann kommen "Besserwisser" mit z.B. "hab ich ja immer gesagt", "konnte nie funzen", "Geldverschwendung".
Die "Wahrheit liegt wohl in der Mitte und in einer adäquaten, relationalen Förderung von Projekten.
Und dennoch können Projekte manchmal überraschender Weise nicht industrialisiert werden.
Und dennoch können Projekte mit "Außenseiter" Status auch manchmal in der Industrie durch die Decke gehen und viel Umsatz erzeugen.

Meine Meinung:
Natürlich muss Deutschland staatliche Gelder für Chancenreiche Projekte zur Verfügung stellen.

Diese Firma LPKF hier, hat aktuell wohl 750 Mitarbeiter. Wenns in 5 Jahren 2000 Mitarbeiter wären, jubeln alle das Projekt und die Innovation hoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kitsune-Senpai, Col.Maybourne, aragorn92 und eine weitere Person
Insgesamt find ich den Aktienkurs aber besorgniserregend. Und die Textpassage, dass man jetzt investitionen macht, weil man oft in Jahren dann Aufträge zu bekommen
 
Diablokiller999 schrieb:
Weiß nicht, wie das an anderen Hochschulen so ist, bei uns waren übern Daumen gepeilt 90% staatliche Gelder aus deutschen oder EU Mitteln.

Bei der bei uns (FZJ) angrenzenden RWTH sind es z.B. 45% des Gesamthaushaltes (rund eine halbe Milliarden von Firmen) und and die 85% der Ausgaben für Forschung. Der Rest sind größtenteils EU Projekte und die obligatorischen Stellen pro Lehrstuhl die das Land bezahlt (eine W1-3 Professur, ein Obering/Oberrat, ein Wimi, Sekretariat)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
incurable schrieb:
"bereits vor Jahren"
"Bereits Ende 2022"

Qualifizieren sich 18 Monate und ein paar Tage als "bereits vor Jahren"?
Naja, in 7 Monaten stimmt der Artikel ja wieder. Ist ja für die Ewigkeit geschrieben.... ^^
 
Ra9n@R0Ck schrieb:
Sorry, aber mir wird nicht klar, für was das Substrat verwendet werden soll.
Kann mir vorstellen dass sie einfach Silizium darauf abscheiden und dann Chips jeder art darauf bauen können. Hat thermische und andere Vorteile und nennt sich Silicon on insulator (SOI) womit man Eigenschaften der Schichten durch die isolierende Grundschicht noch besser trennen kann was unter anderem Leckströme reduziert. Auch kann das die Ladungsträgerbeweglichkeit erhöhen usw.

Tausend Sachen die man hier anführen könnte ^^

Ooder aber wie @Henman richtig ausführte geht es hier um die Grundsubstrate :D

Das andere lass ich aber trotzdem stehen weil fachlich spannend! :)
 
incurable schrieb:
Qualifizieren sich 18 Monate und ein paar Tage als "bereits vor Jahren"?

In der IT? Ja! Aber siehe die anderen Antworten. An der Entwicklung wird schon deutlich länger geforscht.
 
Die firma ist ne AG und puplicly traded. Wenn die firma wirklich eine Technologie/Prozess hat die alle bald nutzen werden, ist die schneller von US FIAT Geld gekauft, so schnell kannste gar nicht gucken.
 
engineer123 schrieb:
Meine Meinung:
Natürlich muss Deutschland staatliche Gelder für Chancenreiche Projekte zur Verfügung stellen.

Diese Firma LPKF hier, hat aktuell wohl 750 Mitarbeiter. Wenns in 5 Jahren 2000 Mitarbeiter wären, jubeln alle das Projekt und die Innovation hoch.
Tendenziell habe ich da auch nicht so viel gegen, wenn die Bevölkerung auch was davon hat. Leider habe ich schon ein paar Mal miterlebt, wie Grundlagenforschung rein von staatlicher Hand finanziert wird und sobald was Spannendes bei herum kommt, ein Aasgeier-Unternehmen kommt, die Forscher an sich reißt, ein Patent drauf klatscht und das Geld macht.

Ein Kumpel bei Novartis in der Schweiz sagt ebenfalls, dass sie häufig auf interessante Forschungsergebnisse warten um ein daraus resultierendes Unternehmen aufzukaufen und den Reibach zu machen.

Gerade wenn ein Patent eingereicht wird, finde ich das höchst streitbar. Klar kann man die öffentlich finanzierte Sache nicht mehr patentieren, aber nahe an der Grundlage entstandene Anwendungsfälle schon.
 
RizzoSpacerat schrieb:
Die firma ist ne AG und puplicly traded. Wenn die firma wirklich eine Technologie/Prozess hat die alle bald nutzen werden, ist die schneller von US FIAT Geld gekauft, so schnell kannste gar nicht gucken.
Ochnaja, ich will nicht ausschließen, dass wir Substrattester dafür liefern, und wir sind nur ein winzig kleiner Teil in einem nur 3 Mrd. Euro schweren Konzern. Die Konkurrenz (in dieser Genauigkeitsklasse) ist an einer Hand abgezählt, und mancher Hyperscaler akzeptiert nur Equipment, das mit unseren Maschinen getestet wurde.
Trotzdem rennt man uns nicht die Bude ein. Das ist schlicht zu speziell, das will keiner am Bein kleben haben. Außer natürlich, es käme tatsächlich einer auf die Idee, nämlich um die Technologie exklusiv zu haben...dann käme Bewegung in die Sache. Aber so...
 
PS828 schrieb:
Kann mir vorstellen dass sie einfach Silizium darauf abscheiden und dann Chips jeder art darauf bauen können. Hat thermische und andere Vorteile und nennt sich Silicon on insulator (SOI) womit man Eigenschaften der Schichten durch die isolierende Grundschicht noch besser trennen kann was unter anderem Leckströme reduziert. [...]
SOI wird bei ICs meist in der Form realisiert, dass eine SiO Schicht aufgebracht wird (keine Ahnung ob durch Abscheidung oder Oxidation vom Grundmaterial). Halbleitersubstrate auf Glas kenne ich nur aus dem Leistungsbereich, von RF-Filtern etc. u.a. für GaN. Stand Ende 2020:
https://medias.yolegroup.com/upload...for_Semiconductor_Applications_2020_flyer.pdf

Screenshot 2024-05-14 at 18-24-08 Glass Substrate for Semiconductor Applications 2020 - Yole D...png


Für Logik in den kleineren Fertigungsverfahren wird es mit Glassubstraten (unnötig) schwer. Wird es ja bereits für SOI mit nur dünner SiO-Schicht. Auch wird SOI vergleichsweise wenig bringen, wenn sich Gate all around etabliert hat. Dann ist die Isolierung zum Grundsubstrat ja auch gegeben.
 
engineer123 schrieb:
puh, so ganz einfach kann ich die Ansichtsbekundungen nicht interpretieren, da sie etwas "verklausuliert" formuliert sind. Der eine ist dafür, der andere dagegen?!
Wenn niemand mit den Forschungsergebnissen deutscher staatlicher Forschungseinrichtungen in Deutschland eine Firma gründet, wird es eben jemand in einem anderen Land tun.
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben