News Sharkoon PureWriter W65: In der Community beliebte Tastatur jetzt auch im 65%-Layout

Die TKL hätte ich gerne mit brown switches :(
 
Odessit schrieb:
Da gibt es bessere Lösungen in Form von farbcodierten Großtasten-Tastaturen.
Die finden sie "zu groß" und oft sind sie nicht beleuchtet. :D

Unsere Lösung war eine der günstigen mechanischen RGB Gaming Tastaturen auf Amazon, bei denen die Buchstaben eine eigene Farbe haben. Außerdem eine Tablet-Halterung, um Hals und Rücken zu entlasten.
 
Hab eine TECURS MK206 von Amazon. Die kostet gerade mal die Hälfte, auch voll mechanisch, RGB und ist schnurlos mit Bluetooth. Bin sehr zufrieden damit. Der Akku könnte etwas länger halten, aber das ist jammern auf hohem Nivea. Und die ist keine 60%-Tastatur, sondern eine ganz Normale, nur ohne Ziffernblock. Daher sind auch alle Tasten da, wo man sie erwartet.

PXL_20240503_083327885.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sOuLjA4eVeR, JensG und xammu
Kann mir jemand den Hype um diese ganzen mechaischen Tastaturen erklären ?
Ich komme mit denen irgendwie nicht besonders gut klar. Habe eine Cherry Stream TKL, finde ich persönlich angenehmer.
 
frazzlerunning schrieb:
Gabs hier nicht vor kurzem eine Umfrage, welche Tastatur-Größe verwendet wird?

Gefunden:
Anhang anzeigen 1479944

Über 70% verwenden 90%+-Layouts.

<=65%-Layouts sind wohl nur bei etwa 7-10% in Verwendung.
Vor diesem Hintergrund kann ich den Fokus auf diese kleinen Layouts in den News echt nicht verstehen. 🤔
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SubNatural und Termy
Wenn euch kompakte Tastaturen nicht interessieren, dann ignoriert die Meldungen zu diesem Thema doch einfach. Das ist allemal besser als jeden Thread hier bis zur Unkenntlichkeit mit einem sinngemäßen 'Das interessiert mich aber nicht!!!einsELF!' aufzublähen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MaverickM, Sirhaubinger, squadric und 11 andere
Marar schrieb:
den Hype um diese ganzen mechaischen Tastaturen erklären ?

Der Hype kommt meist vom Marketing über Soziale Medien: Twitch/TikTok/...

Aber für mich hat meine Keychron K5SE ein paar Vorteile gegenüber Rubberdomes:
  • Ich kann mir die Charakteristik aussuchen (kann man mögen oder nicht, aber die Chance ist höher eine gefühlt bessere Charakteristik bei Mechanischen Schaltern zu finden, da es hier eben unterschiedliche gibt)
  • Ich kann sogar verschiedene Abstimmungen auf einer Tastatur mischen (zb. Bananas auf den Pfeiltasten, Enter und Space, der Rest lineare Rote, wenn ich das will)
  • Dadurch, dass die Taster nicht in einem Gehäuse sitzen, sondern praktisch über der Baseplate stehen, ist eine Reinigung zwischen den Tastern leichter
  • Bei einer Rubberdome, wenn eine Taste nichtmehr funktioniert (zb. "e", Gummiglocke 'gebrochen', stellt keinen Kontakt mehr her) kann ich nicht viel machen, muss die ganze Tastatur entsorgen und eine neue kaufen (kostet zwar weniger, aber) bei meiner K5SE tausche ich nur den Schalter aus. Oder wenn die Kontakte auf der Platine bei einer Taste was haben, kann ich per VIA/QMK die Belegung ändern.

Im Prinzip: Rubberdomes gibts nur so, wie vom Hersteller gebaut. Es gibt jede Menge aber wenn für dich nicht die richtige dabei ist, ...
Bei den mechanischen gibts welche, die du auch nur wie vom Hersteller gebaut verwenden kannst. Oder du schaust bei anderen Herstellern, oder baust dir komplett etwas eigenes.
Ergänzung ()

Otsy schrieb:
dann ignoriert die Meldungen zu diesem Thema doch einfach.
haha... Wenn das jeder bei den Auto-Themen hier auf CB machen würde... 🙃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Topas93 und Otsy
Otsy schrieb:
Wenn du keinen praktischen Nutzen aus einem Ziffernblock ziehst und überdies einen aufgeräumten, ansprechenden Schreibtisch vor dir haben möchtest sind kompakte Tastaturen ohne Alternative
Den Ziffernblock lass ich mir ja noch eingehen. Aber sämtliche Funktionstasten zu opfern und dann noch das Layout zu ändern, damit zumindest noch ein paar Tasten wie Entfernen, Einfügen etc. Platz finden, halte ich für zu viel des Guten.

Kann mir auch keiner sagen, dass eine Tastatur einen Schreibtisch dermaßen entstellt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, Termy und franzerich
@SubNatural

Von 'Entstellen' hat niemand jemals gesprochen.

Erneut: Alles subjektiv und damit vielleicht einfach nicht deine Präferenz. Und das ist absolut okay.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zenschy
Lustig, wie wieder die Diskussion über das Format geführt wird, anstatt über das Board selbst...

Fakt ist, dass TKL, 65% und 60% Platz spart. Fakt ist auch, dass man mit 10-Finger-Schreiben Zahlen ohne Probleme in sehr, sehr hoher Geschwindigkeit tippen kann weil etwa 4-Finger auf 10 Zahlen. Sprich, selbst wenn man nur mit dem Board arbeitet, geht 60% oder 65% eben doch ohne jegliche Probleme.

Case and point: ich hab zuhause ein 60% Board mit "Thumb-Cluster" (aka, 4 Daumen-Tasten) sowie Layern (und personalisierten Layouts für die Layer), was das Gerät zu einem Produktivitäts Monster macht, welches Full-Size nicht nur in die Tasche steckt sondern auf einem komplett unterschiedlichen Level ist.

Sowas setzt aber voraus, dass man blind Tippen kann (bzw. die Taste zum wechseln der Layer einfach zugänglich ist, was bei manchen dank nicht personalisierbarem Layout definitiv ein Problem darstellt) und nicht mit einem oder zwei Finger ständig alle Buchstaben und Zahlen sucht. Kann man sowas aber, kann man Platz sparen, ein potentiell höherwertiges Board für weniger Geld kaufen weil weniger Material dafür verwendet wird und verliert exakt nichts.


Wie man von "es gibt ab und an mal ein 60%/65% Board" zu "es gibt nen hype" kommt erschließt sich mir nicht? Mit Blick auf die Menge an Boards z.B. gh.de gibt es massiv mehr Full-Size als TKL, was wiederum etwas mehr vorhanden ist als 60%/65%. Sprich, es sieht viel eher danach aus, als ob größere Hersteller langsam die Nische "small form factor" Boards erschließen, da man dort potentiell auch mehr Geld machen kann, auch weil Käufer solcher Boards potentiell bereit sind mehr auf den Tisch zu legen. Und wie hier schon angemerkt, gibt es durchaus Hersteller die für ihr "small" Board "big money" verlangen, ohne dass man die Ausstattung liefert, die ein solcher Preis normal diktieren würde. Sowas gibts aber ebenso bei Full-Size und ist dort Logi, Razer & Co. sei Dank sogar noch normaler als bei kleineren Boards.


Was mich dann zu diesem Board hier führt. Der Preis ist einfach etwas hoch. Gab die Ducky One 2 SF die Tage für 50€ mit Hot-Swap, MX Brown und PBT Caps. Alternativ gibt es Boards in selber Größe von Akko, Keychron & Co. teilweise sogar mit Bluetooth/2.4GHz für 50-70€. Selbst flache Mecha-Switches gibts für den Preis. Sprich, damit die Purewriter 65 interessant werden sollte, müsste sie in die Region 50-70€ gehen, eher sogar 50-60€ da die Konkurrenz hier einfach ziemlich stark ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JensG, konaF und Otsy
DonDonat schrieb:
Fakt ist, dass TKL, 65% und 60% Platz spart
Krass. Das hätte keiner gedacht.

DonDonat schrieb:
Fakt ist auch, dass man mit 10-Finger-Schreiben Zahlen ohne Probleme in sehr, sehr hoher Geschwindigkeit tippen kann weil etwa 4-Finger auf 10 Zahlen.
Den Fakt hätte ich gerne bewiesen. Nie im Leben wirst du Komma-Zahlen in derselben Geschwindigkeit tippen können wie mit dem Nummernblock
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: funkflix, Termy und interesTED
Kuristina schrieb:
Ich hab nie verstanden, wofür man den Num Block braucht. ^^
Wegen mir könnten die Ziffern oberhalb der Buchstaben verschwinden und die F-Reihe sind runter. Zahlen tippe ich ausschließlich über den Num Block
 
Der Witz ist, dass das Ding "PureWriter" heißt... sollen sie es doch bitte "PureGamer" nennen o.ä., denn zum Zocken ist das 65% Layout allemal gut genug.

Aber wenn sich das Produkt "PureWriter" nennt und ich mich beim tatsächlichen Schreiben dann mit verschiedenen Tastatur-Layern rumschlagen muss, nur um die F-Tasten nutzen zu können oder um an 'Pos1' und 'Ende' ranzukommen; dann ist der Name einfach denkbar dämlich gewählt.

DonDonat schrieb:
Fakt ist auch, dass man mit 10-Finger-Schreiben Zahlen ohne Probleme in sehr, sehr hoher Geschwindigkeit tippen kann weil etwa 4-Finger auf 10 Zahlen. Sprich, selbst wenn man nur mit dem Board arbeitet, geht 60% oder 65% eben doch ohne jegliche Probleme.

Beim Nummernblock gehts ja nicht nur darum Ziffern zu hämmern.
Wenn ich z.B. in Excel-Formeln schreiben muss, kommst du mit einem gelayerten Keyboard niemals an einen NumBlock ran, da hier auch sämtliche gängige Rechenzeichen und Dezimaltrennzeichen enthalten sind.
Das geht alles blind, ohne Umgreifen und ohne Layer-Switch.

Und mit einem Southpaw-Board tippe ich dir das mit links und navigiere nebenbei mit den Pfeiltasten und/oder der Maus auch noch durch die einzelnen Zellen durch. Mit Produktivität hat dieses Board hier einfach nichts am Hut.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tuetensuppe, SubNatural und franzerich
Eine Tastatur ohne Numpad hat vielerlei Vorteile. Man wird z. B. nicht mehr für einen Steuerberater gehalten.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uberLemu und SirLefti
Also die originale Purewriter fand ich ja noch wirklich super für den damaligen Preis. Schon das "Update" auf RGB fand ich aber ziemlich fragwürdig. Spätestens hier - dazu noch für den Preis - ist aber einiges schief gegangen.
Die Purewriter war eine prima Budget-Tastatur, wo die Qualität für den Preis überraschend gut ausfiel. Wenn jetzt der Preis verdoppelt und die Tastatur halbiert wird, dann passt dieses Verhältnis einfach nicht mehr.

Bei der Diskussion zum Format schließ ich mich der "TKL ok, aber <75% ist Unsinn"-Fraktion an :D
Das Argument mit dem Platzgewinn durch den fehlenden Numblock bei gleichzeitigem "Numblock braucht man privat eher selten" macht ja durchaus noch Sinn. Auf die F-Row zu verzichten und diese auf Layer zu legen hat aber keinerlei Vorteile, selbst wenn man die Nachteile vielleicht mit viel Übung und Customizing halbwegs kompensiert bekommt. :freak:
 
Für die tägl. Arbeit im Büro würde ich niemals von einem 100%-Layout abweichen.
Zuhause wiederum wird überwiegend gezockt und notfalls mal über die Fernwartung produktiv gearbeitet.

Daher bin ich dazu übergegangen im HomeOffice ein 75%-Layout zu nutzen, da das meine Sitzhaltung bei Zocken etwas verbessert (Hände kommen weiter zusammen und die Schultern sind weniger unter Spannung).
Als Ergänzung steht ein separater NumBlock ganz rechts außen, für den Fall einer Fernwartung o.ä.

Unbenannt.jpg


Nebenbei hat der Numblock auch noch einen Dreh- und Schiebe-Regler, die sehr praktisch sind.

Der Drehregler regelt das Master-Volume; wenn man ihn drückt öffnet sich der Calculator, was sehr naheliegend ist, da dann die Hand je eh schon auf dem Numblock liegt und der Schieberegler ist nur für die Volume des Browsers zuständig...

So kann man, bei eingehenden Telefonaten etc. die Streams oder YT-Videos oder was auch immer runterdrehen, ohne das ganze System muten zu müssen. Recht praktisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: funkflix, Gurkenwasser und Einfallslos^99
SubNatural schrieb:
Den Fakt hätte ich gerne bewiesen. Nie im Leben wirst du Komma-Zahlen in derselben Geschwindigkeit tippen können wie mit dem Nummernblock
Hmm lass mich mal nachrechnen für dich: das Komma ist unten etwas rechts, der Ring-Finger geht drauf während oben mit dann ein mal einen Klick unten rechts gefolgt von X Klicks mit 2x 4 Fingern oben auf 10 Zahlen macht. Potentiell also ne menge Klicks pro min.

Währenddessen wie viele Finger nutzt du auf den Num-Block? 1? 2? 3? Kurz überschlagen hier, dass sind definitiv weniger potentielle Anschläge pro min. als es selbst bei Komma-Zahlen mit 10-Fingern auf dem Standard Core-Layout der Fall ist.

Was bei deinem Fokus auf "nur Zahlen" aber voll verloren geht: die meisten Jobs tippen nicht nur Zahlen, weswegen deine Tastatur eine Tastatur ist und kein Num-Block. Sprich, mit hoher Wahrscheinlichkeit tippt jemand im Job Text gefolgt von Zahlen, gefolgt von Text usw.

Und nein, ein Job in dem man fast nur Zahlen tippt ist nicht die Norm.


Mr. Smith schrieb:
Beim Nummernblock gehts ja nicht nur darum Ziffern zu hämmern.
Wenn ich z.B. in Excel-Formeln schreiben muss, kommst du mit einem gelayerten Keyboard niemals an einen NumBlock ran, da hier auch sämtliche gängige Rechenzeichen und Dezimaltrennzeichen enthalten sind.
Das geht alles blind, ohne Umgreifen und ohne Layer-Switch.
Nein, wer konnte das ahnen? Genau so wie man nicht ahnen konnte, dass jemand der exakt die gleichen Rechnungen anstellen will einfach mit Shift zu exakt den Zeichen kommt ohne hinzuschauen... Plus, man kann dann sogar Binär Operationen durchführen. Wow! Krass!1!


Mr. Smith schrieb:
Und mit einem Southpaw-Board tippe ich dir das mit links und navigiere nebenbei mit den Pfeiltasten und/oder der Maus auch noch durch die einzelnen Zellen durch.
Mit einem 65% Board kannst du das gleiche, nur musst du dich dann halt erst dran gewöhnen ;)

Sofern du aber NUR zahlen + einfache Rechnungen tippst, es gibt nen Num-Block auch so ohne den Rest, damit wäre jemand der deiner und @SubNatural s These nach sicher besser beraten, da ihr ja NUR zahlen tippt ;)


Mr. Smith schrieb:
Mit Produktivität hat dieses Board hier einfach nichts am Hut.
Wenn du meine Aussage mal komplett gelesen hättest, hättest du dir hier 90% deiner Antwort sparen können. Selbes gilt für @SubNatural

Ich differenziere in meiner Aussage schon deutlich mehr als ihr es mit eurem blinden Fokus auf den Num-Block tut (siehe z.B. meine Klarstellung bzgl. der Zugänglichkeit der Layer-Taste bzw. der Personalisierung des Layouts). Daher möchte ich euch noch mal zu meiner Aussage von vorher verweisen.


Wenn ihr meine Argumente bzw. Aussagen angreifen wollt, dann wäre das deutlich eher über die Richtung "wer kann schon 10 Finger schreiben?" gegangen. Denn ja, hier ist eine Kritik meiner These definitiv angebracht: die meisten können 2-Finger Tippen, selten 4-Finger und noch seltener 10-Finger aka "8 Finger mit Sonderzeichen". Sprich, ein Num-Block mit nur Zahlen den die meisten dank Handys damals eh eher gewöhnt sind macht hier durchaus Sinn sobald man mal >3 Zahlen am Stück tippen muss.

Nur könnte ich dann rein hypothetisch entgegenhalten: wenn man statt Num-Block sich an 10-Finger gewöhnt hätte, wie relevant wäre dann der Num-Block? Klar ist das rein hypothetisch, verdeutlicht aber recht gut, wie sehr Tippen eine Gewöhnung ist und nicht ein "Tasten X sind automatisch effektiv".


Aber gut, ihr müsst solche Boards ja nicht kaufen. Ihr seit mit eurem Num-Block effizient.
Nur gibt es neben euch auch andere Leute und andere Jobs und andere Gesinnungen wo sich Leute auch mal aus Neugier auf ein 60/65% Board einlasen und eventuell dann sogar überzeugt werden... In meinem Fall, speziell wenn es ein Thumb-Cluster hat, was dank Makros und personalisiertem Layout auf den anderen Layern selbst komplexe Operationen zum Kinderspiel machen kann. Nur wieder, man muss sich daran gewöhnen und schreiben können.
 
DonDonat schrieb:
Hmm lass mich mal nachrechnen für dich
Du kannst viel behaupten. Das Layout auf Taschenrechnern, Kassen und Smartphones ist nicht umsonst so gewählt. Also liefere Belege oder stelle Behauptungen nicht als Fakten dar
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr. Smith, RayvonXIII und funkflix
SubNatural schrieb:
Gerne Beispiele nennen, die auch realistisch sind.
Menschen, die Computerspiele spielen, die von einer sehr geringe Mausgeschwindigkeit profitieren (wie z.B. Counter Strike und Rainbow Six Siege) brauchen häufig extrem viel Platz für die Maus. Mein Mauspad beispielsweise ist ist 50x50 Centimeter ohne, dass die Tastatur da drauf ist und der Platz wird zumindest horizontal voll genutzt. Vertikal komme ich meist nicht ganz in die Ecken. Wenn man jetzt noch so einen riesen Klotz an Tastatur auf dem Schreibtisch hat sind Tastaturhand auf WASD (nehmen wir einfach mal etwa 45cm Breite an und Maushand ganz rechts 50 cm) sind die beiden Hände fast einen Meter weit auseindern. Für viele Menschen, unteranderem mich, ist das auf Dauer super unkomfortabel und mein Aim leidet darunter ebenfalls dramatisch. Viele Spieler haben früher unter anderem deshalb ihre Tastaturen um fast 90° gedreht. Das sieht man heutzutage teilweise auch noch, wenn's auch nicht mehr so verbreitet ist.

Hoffe ich konnte deinen Tellerrand etwas erweitern :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben