• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

News Steam Controller: Valve erhält Strafe wegen Patentverletzung

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.986
Valve muss wegen Verletzung von Patenten beim Steam Controller Schadensersatz in Höhe von rund 4 Millionen US-Dollar zahlen, das entschied ein Gericht im US-Bundesstaat Washington. Die Corsair-Tochter Ironburg Inventions hatte vor fünf Jahren gegen Valve geklagt, da Patente für Technik der Marke Scuf Gaming verletzt wurden.

Zur News: Steam Controller: Valve erhält Strafe wegen Patentverletzung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Clowntastisch und USB-Kabeljau
Mich würde interessieren, ob für das Back Button Attachment des DS4 ebenfalls Lizenzgebühren fällig wurden, oder ob Sony die Patentverletzung konstruktionsbedingt umgehen konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kann man eigentlich ein Patent auf Tasten für die Rückseite eines Controllers bekommen?
Selbst der N64 Controller hatte bereits eine Taste auf der Rückseite. Für mich ist das keine neue Erfindung und mal sehen ob Valve dagegen vorgeht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: joseph_s, Coeckchen, aid0nex und 8 andere
v3locite schrieb:
Mich würde interessieren, ob für das Back Button Attachment des DS4 ebenfalls Lizenzgebühren fällig wurden, oder ob Sony die Patentverletzung konstruktionsbedingt umgehen konnte.
Artikel lesen, dann kommentieren/fragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Clowntastisch, Forum-Fraggle und Palomino
@SimSon Indem Du das Patentamt davon überzeugst, dass Deine Tasten so innovativ sind, dass sie die Steuerung in noch nie dagewesener Weise verbessert als auf der Rückseite verbaute Standardknöpfe oder Schaltflächen.
Meiner laienhaften Meinung nach ist ein solcher Vorteil nicht gegeben, so dass man allenfalls das Design hätte schützen können.

@Dre@mc@st Ah, wo wird denn in dem Artikel beschrieben, was das bahnbrechende an diesem Backpadel sein soll, dass es patentwürdig war?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nr-Thunder und Bjetre2
Apple hatte ein Patent auf Slide to Unlock, was im Grunde eine Erfindung ist, die schon einige Jahrhunderte vor Christi entstanden ist. Solange keiner aktiv das Patent anfechtet, geht sowas halt durch. Aber meist nicht ewig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200, dermatu und Beitrag
@SimSon Wie kann apple ein patent auf "seitwärts schieben zum öffnen" erhalten, obwohl es doch riegel schon seit über tausend jahren gibt...
ich hab mich aber nicht im detail mit dem patent von scuf beschäftigt, die verwenden ja irgendwie mehrere tastendesigns auf der rückseite.
mich interessieren die 200€ controller auch nur bedingt ^^
edit: wie bully schneller war :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: espiritup
Bully|Ossi schrieb:
Solange keiner aktiv das Patent anfechtet, geht sowas halt durch. Aber meist nicht ewig.
So weit ich weiß, werden Patenteanträge erst geprüft, ob eine Patentwürdigkeit gegeben ist, dann erst wird ein Patent auch erteilt. Zumindest in Europa ist das wohl so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75 und Miuwa
Ouch. Das sind um die 2,5$ je Controller.
Nach Abzug der Steuern könnte das 10% des Preises ausmachen. Also Gewinn hat Valve mit dem Teil wohl nicht gemacht.
Schade, dass der Controller eingestellt und nicht weitereintwickelt/gepflegt wurde. Ich mag das Teil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bruddelsupp und HolySkillet
Balikon schrieb:
@SimSon Indem Du das Patentamt davon überzeugst, dass Deine Tasten so innovativ sind, dass sie die Steuerung in noch nie dagewesener Weise verbessert als auf der Rückseite verbaute Standardknöpfe oder Schaltflächen.
Meiner laienhaften Meinung nach ist ein solcher Vorteil nicht gegeben, so dass man allenfalls das Design hätte schützen können.

@Dre@mc@st Ah, wo wird denn in dem Artikel beschrieben, was das bahnbrechende an diesem Backpadel sein soll, dass es patentwürdig war?

Ein Patent beschreibt nicht unbedingt eine Sache welche eine Verbesserung darstellt oder „bahnbrechend“ ist.
Du meldest ein Patent deiner Erfindung an. Dies kann auch ein Design sein. Entweder dieses Patent wird anerkannt oder eben nicht.
Es kommt dabei eher auf die Einzigartigkeit der Sache an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HolySkillet, estros und v3locite
Das zeigt wieder ein mal, wie unglaublich beschissen das Patentsystem ist.
Man kann heutzutage quasi überhaupt nichts mehr entwickeln, ohne dabei etliche Patente zu verletzen.
Eigentlich sollte das System dazu dienen, Entwicklungen zu schützen ... aber tatsächlich passiert eher das Gegenteil.

Ich wünschte, es würden sich große Firmen einfach mal kollektiv dagegen stellen und sagen:
"Fi**t euch in's Knie. Wir denken nicht im Traum daran, diese Strafe zu bezahlen."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: joseph_s, Coeckchen, Tagesmenu und 4 andere
Dre@mc@st schrieb:
Artikel lesen, dann kommentieren/fragen.
Da geht es doch gar nicht um das Back Button Attachment. Der hier verlinkte Blogartikel befasst sich mit einem SCUF-Controller, der eine offizielle Sony-Lizenz erhalten hat, also der umgekehrte Weg.

@MichaG: Insofern ist der Satz im Artikel auch nicht schlüssig. Gibt es eine andere Quelle dafür?
 
Zuletzt bearbeitet:
USB-Kabeljau schrieb:
Man kann heutzutage quasi überhaupt nichts mehr entwickeln, ohne dabei etliche Patente zu verletzen.
Entwickeln schon, aber nicht in den Handel bringen. Das ist ein großer Unterschied.
Diese Art der Tasten scheint eine recht ergonomische zu sein. Daher haben MS und Sony diese lizensiert. Aber mal ehrlich, Tasten auf der Rückseite sind auch über andere Tasterformen möglich. Das Patent kann man umgehen.

Strafe ist richtig und die Höhe ebenfalls verhältnismäßig. Passt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact, #Stefan# und HolySkillet
Wieder so ein "Geschmacksmuster" Patent wie Apple damals..
Man kann sich wohl jeden kleinmist patentieren lassen...
Tasten hinten am Controller sind Patentwürdig... Ernsthaft... Ein richtiger "Bruh" Moment.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wesir, testwurst200 und USB-Kabeljau
@MichaG Das Patent:
https://patents.google.com/patent/US8641525B2/en
Wenn sowas gleich im Artikel landen würde, das wäre schon schön.

Balikon schrieb:
So weit ich weiß, werden Patenteanträge erst geprüft, ob eine Patentwürdigkeit gegeben ist, dann erst wird ein Patent auch erteilt. Zumindest in Europa ist das wohl so.
Eine Prüfung findet statt, das ist in den USA recht ähnlich. Nur sagt das halt überhaupt nichts über die Qualität der Prüfung aus. Das Personal ist da mit Unmengen Bürokratie geschlagen und die eigentliche Sachprüfung sind oft nur wenige Stunden. Gleichzeitig optimieren Patentanwälte ihre Texte darauf, dass Formulierungen bei automatisierten Quervergleichen mit bereits bestehenden Veröffentlichungen möglichst keine verwertbaren Ergebnisse liefern.
Zudem haben Patentämter keinen Anreiz wirklich kritisch zu arbeiten. Es gibt Einnahmen für geprüfte und erteilte Patente, aber keine Sanktion bei fälschlich erteilten Patenten. Analog bei Firmen, es gibt keine Sanktion, wenn man versucht Monopolsicherung über Missbrauch des Patentrechts zu erreichen.
Entsprechend gibt es eine Flut an Bullshitpatenten, egal ob in China, USA oder Europa.

Zudem Patente eigentlich den Vorteil haben sollen, dass Entwicklungen transparent werden, im Gegenzug gibt es einige Jahre Monopolisierungsrechte an der Entwicklung. Die meisten durch Anwälte bearbeiteten Patente lassen aber die eigentliche Entwicklungsleistung gar nicht mehr erkennen. Das ist beim reverse Engeneering von IT-Kram mittlerweile echt lästig. Das lesen von Patenten dient da fast nur noch dazu, um herauszufinden wie es ganz sicher nicht funktioniert :/

USB-Kabeljau schrieb:
Ich wünschte, es würden sich große Firmen einfach mal kollektiv dagegen stellen und sagen:
"Fi**t euch in's Knie. Wir denken nicht im Traum daran, diese Strafe zu bezahlen."
Als große Firma gibt es gar kein Anreiz dazu. Für 100.000€ kann man sich für 20Jahre ein Monopol sichern, ohne realistische/wirksame Sanktionierung bei Missbrauch des Patentrechts. Zudem hat man damit dicke Kanonen, die man kleinen Wettbewerbern auf die Brust setzen kann. Ruinöser Rechtsstreit oder Übernahme..
Und Widersprechen wird kaum jemand, denn der mögliche Zeitraum dazu ist kurz und es würde massig Kohle fressen, wenn man das manuell tun würde (man müsste personell mit allen relevanten, internationelen Patentämtern gleich ziehen). Zudem ist das Interesse recht klein, denn wenn sich das etablieren würde, steht das System auf dem Spiel..

estros schrieb:
Entwickeln schon, aber nicht in den Handel bringen. Das ist ein großer Unterschied.
Diese Art der Tasten scheint eine recht ergonomische zu sein. Daher haben MS und Sony diese lizensiert. Aber mal ehrlich, Tasten auf der Rückseite sind auch über andere Tasterformen möglich. Das Patent kann man umgehen.
Ne Umgehen ist kaum möglich, das Patent ist oben im Post verlinkt. Mehr oder weniger ist die Position der Taster und der Umstand, dass diese Taster mit dem Mittelfinger bedient werden (können) der Schutzgegenstand.

m4c1990 schrieb:
Wieder so ein "Geschmacksmuster" Patent wie Apple damals..
Man kann sich wohl jeden kleinmist patentieren lassen...
Tasten hinten am Controller sind Patentwürdig... Ernsthaft... Ein richtiger "Bruh" Moment.
Ne, vollwertiges Patent!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau, Gruml, cruse und eine weitere Person
SimSon schrieb:
Für mich ist das keine neue Erfindung und mal sehen ob Valve dagegen vorgeht.
Haben sie das nicht schon versucht?
Ich meine irgendwo gelesen zu haben das es bereits die letzte Instanz gewesen sei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SimSon
@Piktogramm vielen Dank für das Patent. Für mich als Laie ist dieses Patent keine neue Erfindung und gehört verbannt. Der N64 Controller hatte bereits einen Taster den man mit dem Mittelfinger bedienen konnte. Somit keine eigene Erfindung, sondern nur geklaut und als Patent eingetragen. Außerdem handelt es sich um eine Konsole im Patent. In wie fern der PC nun eine Konsole ist, müssten die Richter auch bestimmen ;)
 
SimSon schrieb:
Für mich ist das keine neue Erfindung...
hasts ja selbst beantwortet:
"fuer dich"
*g
und genau das interessiert nicht mal dein Busnachbar, od. der an der Fleischtheke :p

Patentrecht/-streit gehoert bei Firmen zum Alltag, alles eingepreist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: #Stefan#
Zurück
Oben